Rezension auf der Homepage des Deutschen Theaters

Die Schülerinnen und Schüler des gemeinsamen Deutschkurses von Kulturanum und Kaleidoskop setzen jetzt die „Orientierungsnorm“ am Deutschen Theater Berlin. Auf der Homepage des „DT“, das als eine der besten Sprechbühnen in Deutschland überhaupt gilt, wird unsere mitten im Lockdown produzierte Rezension aus Jena-Lobeda als – einziges und vorbildliches – Beispiel  angeboten. Sie bezieht sich auf das Stück „Woyzeck interrupted“ von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner.

Link zur Aufführung (mit Bild)

Link zur Aufgabenstellung

Link zur Rezeption aus Lobeda

Medienprävention im „Klex“

Am 28.05.2021 verbrachten die Bongos zum Thema Medienprävention einen Tag im „Klex“. Dort ging es um den richtigen Umgang mit digitalen Medien, wie Handys, Tablets, und co.

Zunächst erfolgte eine Bestandsaufnahme. Jedes Kind sammelte Kärtchen mit den Anwendungen oder Spielen, die auf dem eigenen Handy installiert sind bzw. die es nutzen darf. Anwendungen wie WhatsApp, TikTok und YouTube nutzen fast alle Kinder. In kleineren Gruppen führten die Bongos danach einen Selbst-Check durch. Hier ging es darum, herauszufinden, wie stark sich die Kinder im Alltag durch ihre Handys ablenken oder beeinflussen lassen. Nach einer kurzen Frühstückspause verabredeten die Schüler zum Abschluss gemeinsame Regeln für einen Klassenchat.

Nun gilt es die vielen neuen Erkenntnisse im Umgang mit den digitalen Medien im Alltag auch umzusetzen.

Tarja Nürk und Alina Wänke

 

Musikprofile der Mittelgruppen

Es geht endlich weiter – Die Musikprofile der Mittelgruppen erleben eine Wiederbelebung trotz Pandemie !

Liebe Schüler der Mittelgruppen!

Nach wochenlanger Planung sind nun endlich die ersten Musikprofile wieder gestartet. Insgesamt haben wir 13 Musiklehrer dazu gewinnen können mit euch wieder Musik zu machen. Von den kreativen Blechbläsern der Klangwelt des Blasmusikvereins Carl Zeiss Jena e.V. über die Rhythmusgenies des Samba Paradieso bis hin zu den virtuosen Bandmusikern der Musik- und Kunstschule, sind alle wieder zusammen. Fehlst nur noch du! Anders als früher findet der Unterricht leider nur über Videos statt, die die Lehrer liebevoll vorbereiten. Die Musikschüler, also ihr, nehmen sich dann ihrerseits beim Üben auf und stellen diese Filme datenschutzkonform in die Thüringer Schulcloud oder speichern die Dateien auf einem Kulturanum USB-Stick, der bei uns zu leihen ist. Finanziert werden die Honorare über das Schulbudget vom TMBJS. Wir freuen uns über regelmäßige Teilnahme und den einen oder anderen Schnipsel an eigener Spielfähigkeit.
Viel Spaß und schöne Zeiten mit Musik

Eure Kulturanum- und Musiklehrer

Veränderung der Betreuungszeiten

Infolge der Regelungen des Infektionsgesetzes gehen auch die Unter- und Mittelgruppen bei einer Inzidenz über 100 (Stadt Jena) zum Wechselunterricht über. Dazu gibt es für die Kinder im Distanzunterricht eine Notbetreuung.
Konkrete Informationen finden Sie im aktuellen Elternbrief unter CORONA-INFO.

Start nach den Osterferien

Weiterhin gilt die Stufe GELB. Das heißt am Kulturanum lernen die Schüler der Jahrgänge 1-6 weiter in festen Gruppen mit festen Lehrern täglich von 07.30 bis 15:30 Uhr. Die Jahrgänge 7-9 lernen in geteilten Gruppen 3 Tage pro Woche im Präsenzunterricht entsprechend des Sonderplans. Der 10.Jahrgang hat täglichen Präsenzunterricht in geteilten Gruppen ebenfalls nach dem Sonderplan.
Alle Schüler sollen 2 x pro Woche freiwillig getestet werden. Ab 5.Jahrgang starten die Tests bereits am Montag, 12.04.2021. Lesen Sie dazu bitte unsere Elterninformation unter: CORONA-INFO.

Zwei neue KollegInnen werden unser Pädagogen-Team verstärken.

Märchenrallye der Untergruppen

Zum Abschluss des Märchenprojektes der Untergruppen unserer Schule fand eine Märchenrallye, ähnlich einer Schnitzeljagd, an der Saale-Aue statt. Dabei konnten die Kinder eigenverantwortlich und ohne Hilfe der Erwachsenen agieren.
Da galt es zum Beispiel wie die Täubchen von Aschenputtel Erbsen zu sortieren, wie Hänsel und Gretel den richtigen Weg mit Hilfe weißer Kieselsteine zu finden, Märchenrätsel zu lösen und die goldene Kugel vom Froschkönig im Brunnen zu versenken. Außerdem sollten sie beweisen, dass sie die Stiefel vom gestiefelten Kater zielgenau werfen oder damit schneller als der Kater selbst rennen können.
Nachdem alle Prüfungen mit Bravour bestanden waren, kamen sie in den zauberhaften Märchenwald, wo es eine kräftige Stärkung am Lagerfeuer und einen Schluck aus dem Kesseltee gab.
In einem Pantomime-Theater zeigten die Kinder abschließend, was ihnen aus dem Märchenprojekt in Erinnerung geblieben war. Ein erlebnisreicher Vormittag ging zu Ende und sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen hatten großen Spaß.
Knuth Schurtzmann