Projektwoche am Jahresende

Es ist wieder soweit, am Kulturanum herrscht reges Treiben, es wird gebastelt, geforscht, gewandert und geklettert….aus der Küche dringen die verschiedensten Düfte ….trotz der Pandemie haben wir uns entschieden, die Projektwoche in diesem Jahr nicht wieder ausfallen zu lassen.
Vor dem Start heute wurde nochmal getestet und nun werden die Schüler in festen Gruppen bis zum 22.12.2021 zu den von ihnen selbst gewählten Themen arbeiten.
Eine Präsentation mit allen Eltern kann es leider nicht geben, aber die Lehrer werden sich etwas einfallen lassen, um die Ergebnisse trotzdem sichtbar zu machen.

Sind Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk?

Dann kaufen Sie den neuen Kulturanum-Kalender mit Schülerarbeiten. Sie erhalten ihn für 5,00 € im Sekretariat oder bei den Stammgruppenlehrern!

Unser Kalender wird Sie, liebe Eltern, aber auch Oma und Opa, Tante und Onkel … verlässlich durch das Jahr 2022 begleiten!

Neues Vorlesen in der Pandemie

Wer hätte das gedacht: trotz Mund-Nasen-Schutz und auch nahezu ohne Externe war der Vorlesetag 2021 ein voller Erfolg. Außer Traditionsgast Dr. Martin Straub – Ehrenvorsitzender des Lesezeichen e.V. – bestritten pandemiebedingt ausschließlich Schülerinnen und Schüler das Vorleseprogramm. Die Aufmerksamkeit der Zuhörer war ungeteilt, unter allen Ohrenzeugen bestand Einigkeit: Diese Form des Lesens von Schülern für Schüler war eine so positive Erfahrung, dass sie unbedingt in die Zeit nach Corona mitgenommen muss.

1- Vicky Welsch von den Kontrabässen fesselt die Querflöten.

2 – Janne und Dominik von den Shakern bei ihrem Auftritt bei den Saxophonen.

3 – Entspannt liegen – konzentriert zuhören. Bei den Tomtoms mit Dr. Martin Straub und Annette Schmidt.

Klausurtagung des Pädagogenteams

„Das System Schule ist eine konfliktreiche Bühne mit einem großen Orchester, dessen Instrumente immer wieder neu gestimmt werden müssen, damit ein harmonisches Zusammenspiel entsteht.“ (Motto des Kulturanum)

Mit Ende dieses Schuljahres endet auch eine Ära, denn der Schulversuch „Optimierung pädagogischer Prozesse in Sozialräumen mit hohen Belastungsfaktoren“ läuft aus. Damit geht der Übergang des gesamten kommunalen Personals in den Landesdienst einher. Wir befinden uns folglich in einer Zeit des Umbruchs, in der es gilt, bisherige Ansätze zu prüfen und gegebenenfalls zu überdenken.

Unter dem Motto „Kulturanum neu gestimmt“ begab sich daher das Team der Kulturanum vom Donnerstag, dem 11.11.21 bis zum Samstag, dem 13.11.21 in den Schieferpark nach Lehesten. Dort arbeiteten wir intensiv an der strukturellen Gestaltung der Kulturanum 2.0, mit dem Ziel, all unsere „Instrumente“ wieder in Einklang zu bringen.

Inspiriert von den Wahrnehmungen der Konzeptgruppe, die seit einem Jahr analytisch und programmatisch an diesem Vorsatz arbeitet, grübelten und diskutierten wir zu Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit, Unterrichtsqualität, Musikprofil und unserer kulturellen Ausrichtung. Besonders umfangreiche Überlegungen erforderten die Themen Tagesstruktur, Lernzeit und Jahrgangsmischung. Nach intensiven Arbeitsphasen, angeregten Diskussionen und rauchenden Köpfen konnten wir uns zunächst auf gemeinsame kurzfristige Ziele verständigen, so z.B. die Neuaktivierung des Fördervereins,

von der wir uns vor allem finanzielle Spielräume für kreative Tätigkeiten und starke Partner versprechen. Auch ist es angedacht, unsere schulische Wirklichkeit auf der Homepage anschaulicher abzubilden.

All dies soll im Zuge der Partizipation aber nicht allein in der Hand des Kollegiums liegen, da die Schule nur als Gemeinschaft von Eltern, Schülern und Pädagogen erfolgreich wachsen kann. In diesem Sinne ist zu Beginn des neuen Schuljahres ein offenes Treffen geplant, bei dem die bisherigen Ideen seitens des Teams vorgestellt und durch Anmerkungen und Impulse durch Sie/Euch, liebe Eltern und Schüler, ergänzt werden sollen.

Neben all den inhaltlichen Aspekten, die in diesen 2,5 Tagen erarbeitet werden konnten, nutzten wir die Zeit vor allem auch, um sie miteinander zu verbringen. Bei gemeinsamen Mahlzeiten, abenteuerlichen Wanderungen, bewegten Spielen, Lagerfeuer, Knüppelteig, Tischtennis, Fußball, Tanz und Spiel lernten wir einander noch besser kennen und schätzen. Dies ist so wertvoll in unserem hektischen Alltag, in dem man sich oft nur kurz in den Pausen begegnet.

Müde, aber mit neuer Energie, viel frischem Wind und einem noch stärkeren Zusammenhalt in diesem tollen Team kehrten wir nach Hause zurück und freuen uns nun auf das, was kommt.

Wir hoffen, Ihr seid/Sie sind dabei!

Das Team des Kulturanum

Schulanfang

Am Sonnabend war es endlich soweit: frohgestimmte Erstklässler kamen mit ihren Familien in die Schule, um ihre erste kleine Unterrichtsstunde zu erleben und ihre Zuckertüte in Empfang zu nehmen. In der Aula führte das Pädagogen-team die „Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auf, bei dem neben den schauspielernden Pädagogen die Pädagogenband und der Pädagogenchor für die musikalische Unterstützung sorgten. Dann galt es erstmal den Zuckertütenbaum zu gießen, denn irgendwas war schief gegangen – die Zuckertüten waren noch ganz klein und alle drückten die Daumen, dass die Tüten bis zur Überreichung noch wachsen mögen. Während die Schulanfänger samt den Tieren des Stücks fleißig gossen, hörten Eltern, Großeltern und  Geschwister den Worten der Schulleiterin zu.

Schulstart

Das neue Schuljahr beginnt planmäßig und im Präsenzunterricht. Nähere Informationen finden Sie unter Corona-Info.
Die Schuleinführung findet am Sonnabend , 4.9.2021 in der Aula statt.
09:00 Uhr für die Tuba- und Saxophongruppe
11:00 Uhr für die Posaunen- und Querflötengruppe
Bitte beachten Sie, dass Sie eine Mund-Nase-Bedeckung (medizinische Maske oder FFP2) benötigen sowie die Beschränkung auf 6 Gäste pro Erstklässler.