Wir versuchten in diesem Jahr erstmals, einige der vielen Muttersprachen unserer Kinder zum Klingen zu bringen. Es sind angeblich 34, das aber ohne Garantie (-: Kulturanum polyglott sozusagen. Zweisprachigkeit ist ja kein Defizit, sondern ein Schatz, den es zu heben gilt. (Eine Formulierung unserer wunderbaren russischen Kollegen Alena Ipatova.) Und: unsere Kinder brachten die Freude am Lesen in umliegende Kindergärten. Es hat Vergnügen bereitet. Und Mut gemacht. Menschen können Gemeinsames entdecken.
Author Archives: Kultur Schule
Chemie-Spiele
Im Rahmen des Chemieunterrichts haben unsere Zehntklässler vielfältige Spiele zu den Basiskonzepten der Chemie entwickelt und erprobt. Die chemischen Grundlagen zur Struktur und Eigenschaft von Stoffen, ihren Grundbausteinen und chemischen Reaktionen sowie dabei auftretenden energetischen Erscheinung können nun nicht nur als klassisches Arbeitsblatt erkundet werden, sondern auch als Quiz, Kreuzworträtsel, Memory, Legepuzzle, Brettspiel oder sogar in einer Monopoly-Variante oder als Autorennspiel. Das Spielen mit euch und eure kreativen Fragen hat mir viel Freude bereitet!
„Glücksklee auf Beton“
Die Kooperationspartner „Gemeinschaftsschule Kulturanum“, „Jugendzentrum Klex“ und „Künstlerische Abendschule Jena e.V.“ haben gemeinsam das Projekt „Glücksklee auf Beton“ realisiert.
Im Projekt lenkten wir unseren Blick auf die kleinen Wunder im Alltag, auf unerwartete Begegnungen, auf Unmögliches, das möglich werden kann. Ausgehend von der Frage “Welches Wunder möchtest du mal erleben?”
Wasser, Gläser, Kinderrechte – wie die Mittelgruppen ins Schuljahr 2023/24 starteten
Jedes Schuljahr ist ein Neubeginn. Manche wachsen in eine neue Gruppe nach oben, manche sind ganz neu am Kulturanum und wieder andere müssen sich in die neue Rolle als „Große:r“ finden. Dieser Neubeginn wird jedes Jahr mit einem Theaterstück, welches von den Lehrkräften gespielt und musikalisch begleitet wird, am ersten Schultag gemeinsam begangen. Continue reading
Maria Braig liest am Kulturanum
Was bedeutet deutsch sein? Wie prägt mich meine kulturelle Herkunft? Wo beginnt Rassismus? Was hat das mit mir zu tun? Bei der Lesung der Autorin Julia Braig im Deutschkurs der 12. Klasse wurde ziemlich präzise diskutiert. Vorgelesen wurde natürlich auch. Die Mädchen, um die es in den Texten ging, hatten fremdländisch klingende Namen und waren sämtlich hier in Deutschland geboren: Madiha, die in einer zerstörerischen Beziehung gefangen ist und sich dann aufs Motorrad setzt. Oder Fadia, die erfährt, dass ihr Vater sie zwangsverheiraten will. Aber wie gesagt: die meiste Zeit wurde miteinander geredet. Welchen größeren Erfolg kann eine Lesung eigentlich haben?
Von den Großen für die Kleinen
Das neue Schuljahr beginnt traditionsgemäß bei den Obergruppen mit dem Freien Thema. In der Cellogruppe überlegten sich Frieda und Thea, wie man unser Schulkonzept möglichst leicht verständlich einer Gruppe Abc-Schützen erklären könnte. Die Aufgabe stellte so einige Herausforderungen, da so viele aus dem Alltag heraus erlernte Routinen für neue Erstklässler gar nicht so selbstverständlich sind. Und wie gestaltet man ein Plakat für Kinder, die das Lesen erst erlernen? Am 12.09.2023 luden wir schließlich die Kinder unseres Kooperations-Kindergartens vom Fuchsturmweg zu einer kleinen Präsentation ein. Anschließend gab es noch eine kleine Führung durchs Schulhaus und zahlreiche Möglichkeiten, brennende Fragen beantwortet zu bekommen. Ein spannender Vormittag für die Großen und Kleinen.
Kevin Thieme