Ausstellung des Kulturprofiles „Stadtkultur“ in der Museumswerkstatt

Im Rahmen des Kulturprofiles geht nun eine Gruppe seit einem halben Jahr wöchentlich in das Stadtmuseum. Dort schauen wir uns die Ausstellungen intensiv an, besprechen sie miteinander, spüren nach, was sie mit uns machen, um anschließend dazu zu arbeiten.

So sind zu der Ausstellung von Oska Gutheil verschiedene farbenfrohe Mischwesen entstanden, die die Freude an Mustern aufgegriffen hat.

Anschließend liefen wir bewundernd und verwundert durch die Vinyl-Ausstellung. Die Schallplatte ist ein Medium, welches nur noch den wenigsten ein Begriff zu sein scheint. Da Musik hauptsächlich über Streamingdienste oder Youtube konsumiert wird, sind gestaltete Cover und Artworks den Schüler*innen nicht geläufig gewesen. So haben wir gemeinsam überlegt, welches Motiv, welche Farb- oder Schriftgestaltung zu dem jeweils eigenen Lieblingslied passen würde. Dabei sind Plattencover, sowie gestaltete Schallplatten entstanden, die nun in der Museumswerkstatt des Stadtmuseums ausgestellt sind.

Schulanmeldung 5. Klasse

In der Woche vom 13.-17.03.2023 finden die Schulanmeldungen für die weiterführende Schule statt.
Wenn Sie Ihr Kind am Kulturanum anmelden wollen, kommen Sie bitte zwischen 8 und 16 Uhr persönlich in die Schule und melden Sie Ihr Kind an.

Sie benötigen:

Schulanmeldeformular (Link)
Brief der Stadt Jena mit Jena ID

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und die gemeinsame Zeit!

Kulturwerkstattrunde

Liebe Kreativdompteure und Buntkneter, liebe Ideenerschaffer und Jugendversteher,
ab dem 20.02.2023 startet unsere 2. Kulturwerkstattrunde. Das sind am Kulturanum die Workshops im Ganztag. Hierfür sammeln wir zurzeit Ideen und Kooperationspartner. Die wichtigsten Informationen können Sie dem Bild entnehmen, bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail.
Ich freue mich auf viele gute Ideen und darauf, Sie bald als Partner am Kulturanum begrüßen zu können.

Stolpersteine

Am 9. November 2022 fand in unserer Stadt der „Klang der Stolpersteine“ statt. An vielen Orten der Stadt finden an diesem Abend seit 2017 kleine Konzerte oder Perfomances statt.

Zum ersten Mal war in diesem Jahr unsere Schule daran beteiligt. Am Stolperstein für Irene Berendt im Hilgenfeldweg, gestaltete der neu gegründete Chor unter Theodor Reimann ein kleines Konzert. Es waren reichlich 50 Zuhörer:innen gekommen. Mit so vielen Stimmen Unterstützung konnten wir alle gemeinsam zur gleichen Zeit wie an den anderen 50 Orten in der Stadt „Dos Kelbl“ singen, ein jüdisches Lied aus dem jahre 1940 oder 1941, welches von Leid und Freiheit erzählt.

Grit Ott