Das erste Mal … USA

Es klingt nach einer aktuellen Serie auf dem Kinderkanal KIKI, die Jugendliche auf ihrer Reise in die USA begleitet. Für viele Zuschauer ein Traum. Dieser Traum wurde für drei Schüler unserer Schule des 10. Jahrgangs Wirklichkeit. USA for you – UFY organisiert 2x jährlich für 15 So ging es am 13. April 2019 für Hannah, Max und Kevin in eine amerikanische Gastfamilie, in der sie den amerikanischen Alltag kennenlernen. Außerdem engagieren sie sich vor Ort in einem gemeinnützigen Projekt und nehmen an einem Sprachkurs teil. Wir freuen uns sehr, dass sich diese drei „Kulturanumer“ gegenüber zahlreichen Bewerbern aus Thüringen in einem langen Bewerbungsverfahren durchgesetzt haben. Dazu gehörte auch ein auf englisches geführtes Kennenlerngespräch mit den Organisatoren. Mit den besten Wünschen schickten wir Hannah, Max und Kevin auf die lange Reise und verabschiedeten sie in der letzten Englischstunde gebührend mit Kindersekt, Apfelkuchen im USA-Flaggenstyle und je einer Karte mit persönlichen Wünschen für die Reise von Mitschülern und Lehrern. Wir wünschen den dreien eine schöne erlebnis- und erfahrungsreiche Zeit und freuen uns auf den Bericht – in English, of course!!!! 😊

Mandy Hammel


Jugendliche aus Deutschland kostenlos einen USA Aufenthalt. Für die Zeit in den Osterferien wurden auch Thüringer Jugendliche ausgewählt.

Ich schenk dir eine Geschichte

Auch wenn es zum bis offiziellen UNESCO-Welttag des Buches noch ein paar Wochen sind, durften die Hi-Hats und Tomtoms schon vor dem 23. April das Angebot der Stiftung Lesen wahrnehmen. So ist es eine schöne Tradition geworden, dass Buchhandlungen in ganz Deutschland das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an rund 1 Million Schülerinnen und Schüler verschenken. Darunter auch die Buchhandlung „Albert Steen“ in Jena, die uns zwischen ihren bunt gefüllten Bücherregalen herzlich empfing. Buchhändler Volker Möller laß in diesem Jahr Auszüge aus Roald Dahls Kinderroman „Matilda“ vor. Die gleichnamige Hauptperson des Buches zog die Kinder direkt mit ihren wundersamen und lustigen Begegnungen in der Schule gleich in ihren Bann. Nach der spannenden Vorlesung erhielt jedes Kind das Buch „Der geheime Kontinent“ der Stiftung Lesen und durfte noch nach Herzenslust in der Buchhandlung umher schmökern. Ein schöner Vormittag endete dann noch mit einer Eiskugel aus „Ella’s Café“.

Linda Schmidt

Theaterprojekt „Märchen aus aller Welt“

In dem kreativen Projekt „Märchen aus aller Welt“ vom 25.3.-29.3.2019 besuchten alle MittelgruppenschülerInnen verschiedene Länder. In kleinen Theater- und Medienprojekten setzen sie sich sprachlich und künsterisch mit den Kontinenten und ausgewählten Märchen aus verschiedenen Kulturen und Herkunftsländern auseinander. Dabei entstanden Schwarzlicht- Schatten- oder Stabpuppentheaterstücke, ein märchenhaftes Bühnenbild, drei Kurzfilme, eine inszenierte Reise um die Welt, ein Radio-Hörspiel und eine Dokumentation. Die SchülerInnen wurden dabei erstmals von fünf freischaffenden KünstlerInnen und 12 Pädagogen unterstützt.
Das bekannte russische Märchen „Der Kloß“ wurde in Form eines selbst gebauten Stabpuppentheaters erzählt und gesungen. Zum norwegischen Märchen „Die drei Muhmen“ entstand ein 9-minütiges Radio-Hörspiel, bei dem viel Phantasie, rhythmisches Gespür und Kreativität für Sprache und Soundscapes gefragt war und das in das Programm des Senders und Kooperationspartners Radio OKJ aufgenommen wurde. Eine märchenhafte Reise auf den afrikanischen Kontinent setzten die drei Filmgruppen in den unterschiedlichen Kurzfilmen „Der Schlangenkönig“, „Wie der Drache Nsambes Tochter rettete“ und „Natiki“ um, die sie gemeinsam entwickelten, drehten und im Schnitt final bearbeiteten. Das australische Märchen wurde in Form eines selbst gestalteten Kamishibai Erzähltheaters gemalt und vorgetragen. Für großes Erstaunen sorgte das Schwarzlichttheater zum nordamerikanischen Märchen „Wie der Fuchs zu seinen schwarzen Füßen kam“, das durch seine leuchtenden Kulissen und Kostüme sowie die musikalische Untermalung zu einem Highligt der Aufführung avancierte. Besonders anspruchsvoll war das filigran ausgearbeitete Schattentheater zum südamerikanischen Märchen „Das Mädchen und der Kondor“, das in einzelnen Szenen mit selbst hergestellten Bildern dargeboten wurde. Die Theatergruppe „Roter Faden“ gab der märchenhaften Aufführung einen Rahmen, in dem sie selbst erdachte Figuren und traumhafte Momente aus ihrer Geschichtenwerkstatt inszenierten und mit kleinen Szenen durch die Präsentation leiteten. Dabei waren sie mit einem fliegenden Haus unterwegs und jagten einem geheimnisvollen Koffer hinterher. Unterwegs landeten auf verschiedenen Kontinenten und lernten die Märchen dieser Welt kennen. Die fantastische Kulisse für die Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche wurde aus den Ideen der SchülerInnen im Workshop Bühnenbild entworfen und gebaut. Besonders effektvoll waren die drehbaren Berg- und Dschungelkulissen, das Indianertipi und der ehrwürdige alte Baum, die je nach Lichtart ihr Aussehen änderten und eine besondere Augenweide für die begeisterten Zuschauer der Aufführung waren. Abgerundet wurde die Projektwoche durch das Team für Dokumentation und Technik, die für den technisch reibungslosen Ablauf der Präsentation sorgten und die besonderen Momente der gelungenen Projektwoche mit Kameras und I-Pads einfingen.
Die Projektwoche endete mit zwei Aufführungen, zu denen insgesamt ca. 400 Besucher kamen. Alle waren begeistert und staunten über die Vielfältigkeit der entstandenen Gemeinschaftswerke aus unserer brodelnden Märchenküche.
Das Projekt wurde unterstützt durch das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen Thüringen“.

cof

 

Schwungvoll konstruiert !

Es begann bereits im vergangenen Halbjahr. Die Aufgabe: Konstruiert eine eigene Achterbahn in Modellform aus einfachen Materialien. Raphael und Gabriel Wittig stellten sich dieser herausfordernden Aufgabe. Ihr Modell wurde bei der Ingenieurkammer Thüringen in Erfurt eingereicht. Für eine Platzierung reichte es zwar nicht, aber ihr Modell konnte sich auf jeden Fall sehen lassen.

Kevin Thieme

Große Sprünge beim Känguru-Wettbewerb

Mit viel Vorfreude wurde auch dieses Jahr wieder der Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ erwartet, welcher nunmehr sein 25jähriges Jubiläum feiern konnte. Das Kulturanum ließ über 80 Schülerinnen und Schülern auf die Knobelaufgaben los. Auf vier Räume verteilt rauchten die Köpfe und unterm Strich standen einige tolle Ergebnisse. Dieses Jahr durften sich drei Schüler ganz besonders freuen: Feodor Hartmann, Cuno Weber und Julian Schlodowitzki zählten zu den Preisträgern. Darüber hinaus erhielt jeder Teilnehmer wieder ein kleines Knobelspielzeug, das nach wie vor so manch einem keine Ruhe lässt. 🙂 Bis zum nächsten Mal!

Kevin Thieme

„Vorsicht. Demokratie!“

Die 11. Klasse der gemeinsamen Oberstufe der TGS Kulturanum und der TGS Kalaidoskop sowie einige Schüler der Klassenstufe 10 hatten sich auf den Weg zum Barcamp „Zwischen Europa und Ostdeutschland, Identität der jungen Generation in Thüringen“ nach Weimar gemacht, um sich aktiv mit spannenden Fragen zu beschäftigen. „Wie soll politische Bildung in den Schulen aussehen?“ „Was verstehe ich unter „Heimat“? „Wie viel Patriotismus ist gesund?“

Nach der Begrüßung und einer kurzen Podiumsdiskussion wurden Themen gesammelt, die anschließend In verschiedenen Barcamp-Runden zur Diskussion standen.

Besonders wichtig erachteten die Jugendlichen Themen, wie die Auswirkungen des Paragraphen 13, den Klimawandel, das Bildungssystem, die körperliche Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Die verschiedenen Sessions konnten jederzeit gewechselt und Ergebnisse online verfolgt werden.
Nach einer Mittagspause stellte sich Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow in einer Fishbowl-Diskussion den Fragen der Jugendlichen.

Ein spannender Tag für Schüler und Lehrer!

Anshelika Muchina