#Clapit – Unsere Percussionisten auf dem 3. Thementag der Jenaer Philharmonie

Dass unsere Percussions-SchülerInnen wissen, wie man auf Djemben, Agogos und Co herumtrommelt, haben sie zuletzt eindrücklich auf dem Halbjahreskonzert bewiesen. Davon Wind bekam nun auch die Jenaer Philharmonie und lud die Schüler zu ihrem Thementag „Schlagzeug“ ein. Auf wenn bei weitem nicht alle Schüler des Profils am Thementag teilnehmen konnten, legten sich drei Schüler des Profils mächtig ins Zeug. Unterstützt wurden sie dabei nicht nur von Cornelius Althammer und Danny Himmelreich. Letzterer brachte direkt noch weitere Trommler vom Samba Paradieso Verein mit auf die Bühne. Dieser ließ auch mit seinem eigenen Auftritt und dank der Tanzeinlagen der „Bewegungsküche“ keinen Zuhörer ruhig auf seinem Stuhl sitzen. Nach der Arbeit folgt das Vergnügen und so durften die Schüler auch noch am Workshop von Kay Kalytta teilnehmen, um zu lernen, welche Alltagsgegenstände sich auch zu Hause fürs Trommeln eignen. Ein ereignisreicher Tag ging mit der Rhythmuslawine zu Ende. Hierfür hatten die Schüler schon Wochen vorher einen bestimmten Bodypercussion-Rhythmus namens „#clapit“ über Youtube einstudiert. Als regelrechte Clapit-Profis kehrten die Schüler zufrieden nach Hause zurück.

Linda Schmidt

Bolayi-Wettbewerb

Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder zahlreiche Schüler/innen des Kulturanums am Internationalen Mathematikwettbewerb „Bolyai“ teil. In Vierergruppen wurde eine Stunde lang gemeinsam gerätselt, diskutiert und gerechnet. Für viele der Mitstreiter war dies eine ganz neue Erfahrungim Rahmen eines Wettbewerbs. Geübt wurde bereits vorher amMathematik-Adventskalender. Besonders gut haben hier die Schüler Romulus Kampf, Fritz Karsten, Finn Golser und Ole Schirmer abgeschnitten, was mit einem kleinen Pokal belohnt wurde. Als großen Abschluss des „Knobel-Marathons“ folgt nun bald der alljährlichen Känguru-Wettbewerb.

Kevin Thieme

Projektwoche an der TGS Kulturanum Jena

Eine Woche vor Weihnachten herrscht buntes Treiben am Kulturanum. Ab dem 13.12 bis zum 19.12 sind über 300 Schüler am Backen, Basteln, Boxen, Musizieren, oder sie erfahren etwas über die Weihnachtszeit in anderen Ländern. Vom Handwerklichen über Kreatives bis zum Sportlichen gibt es 25 Projekte zur Auswahl. Die Schüler des Kulturanum sind aktiv bei der Sache und die Ergebnisse können ab Mittwoch kommender Woche bestaunt werden.
Wir laden Sie herzlich zu den Präsentationen der Projekte am Mittwoch, dem 19.12.2018 um 17.00 Uhr in unsere Räumlichkeiten ein.

David Buser

Aquariumspende eingeweiht

Am Donnerstag, 22.11. wurde nun offiziell unser 130 Liter Aquarium eingeweiht, welches als Spende der Town & Country-Stiftung, des netzwerks natur und der Tetra GmbH zu uns kam. Alles begann mit einer Palette voller verpackten Material, welches von Lehrern und Schülern gleich neugierig betrachtet wurde. In den Herbstferien fanden sich freiwillige Schüler, die nicht nur den Unterschrank konstruierten, sondern auch das Aquarium nach eigenen Ideen einrichteten. Das vorhandene Wissen, welches die Schüler mitbrachten war enorm und so hatte Lehrer nur die Aufgabe für Kakao zu sorgen und Fotos zu machen. Nach einer Einlaufzeit kamen auch die ersten Fische dazu, eine Mutti hat extra den Transport der Süßwasserbewohner durch die kalte Herbstzeit übernommen. Die Dekoration, die Pflanzen und die Fische sind alle Teile der Spende, sodass wir keinerlei Probleme hatten unsere Vorstellungen, wie das Aquarieum aussehen sollte, umzusetzen.
Mittlerweile wurden auch schon aus heimischen Aquarien Tiere mitgebracht und die ersten Jungfische und Nachwuchsschnecken machen sich auf den Weg durch das warme Nass.
Herr Dierk Wagner von der Town& Country Stiftung kam als Vertreter der Spender zu uns und hat sich in lockeren Gesprächen bei den Schülern über deren Begeisterung über das neue Aquarium informiert. Auch Frau Müller und Herr Gretscher waren dabei und nutzten die Gelegenheit sich bei Herrn Wagner für die Großzügigkeit zu bedanken.
Das Aquarium wird weiterhin im Rahmen eines Mittagsangebots gepflegt und täglich werden die Fische durch die Schüler gefüttert. Der Standort im Bio/MNT-Raum ermöglicht allen Schülern einen Kontakt mit diesem Mini Ökosystem, welches zu Faszination und Bewunderung eines Teil der Natur einlädt, welcher uns normalerweise verborgen bleibt.
Vielen Dank an die Eltern, die Schüler, die Lehrer und die Spender für diesen wunderbaren neuen Aspekt unserer Schulkultur.

Renè Gretscher

So ein Theater !

Die Untergruppe „Saxophone“ studierte nach den Herbstferien drei Wochen lang im Rahmen des Projektunterrichts das Theaterstück „Piraten auf Schatzsuche“ ein. Alle Kinder aus dem ersten bis dritten Jahrgang konnten sich ihre Rolle aussuchen und sammelten erste Erfahrungen auf der Bühne. Nach eifriger Probenarbeit und einigen Musikstunden zum Erlernen der verschiedenen Lieder waren wir bereit für den großen Auftritt.
Auf unsere Aufführungen vor den Eltern, den anderen Untergruppen und der Mittelgruppe „Shaker“ schauen wir mit Freude zurück. Die Piraten fanden einen großen Schatz, neben viel Gold, war die wohl wichtigste Entdeckung der Wortschatz.

Miriam Külshammer

Theaterprojekt in den Untergruppen

Bei den Untergruppen ist von Oktober bis Dezember wieder Theaterzeit. Jede Stammgruppe studiert im Projektunterricht ein Theaterstück ein, gestaltet selbst die Requisiten und führt es den Eltern, Geschwistern und Großeltern auf. Weitere Gäste bei den Aufführungen sind die Kinder der Mittelgruppen. Das ist für alle Untergruppenkinder immer besonders spannend. Toll war, dass wir in diesem Jahr auch die Gruppe „Kieselsteine“ aus der SteinMalEinsschule zu Gast hatten.
Das Theaterstück der Tubagruppe hieß „Die Geschichte vom kleinen Regenmacher“. Hierbei ging es um einen sehr heißen Sommer. Die Kinder spielen gerne draußen, wenn es nur nicht so heiß wäre! Ein Kind weiß von einem Regentanz, und alle beginnen zu tanzen. Doch es klappt einfach nicht. Da kommt der kleine Regenmacher mit seinem Diener, der ihm immer den Regenschirm halten muss. Der Regenmacher zaubert Regen über’s dürstende Land; doch das Wasser steigt und steigt und überflutet alles. Unter Wasser begegnet er Fantasiewesen, die dem Regenmacher verraten, wie er die Fluten wieder abfließen lassen kann: „Du musst das Wort SUA-NE-GER-SUA rückwärts aussprechen. Dann fließt das Wasser rückwärts ab! AUS-REGEN-AUS! AUS-REGEN-AUS!“
Zum Glück ist alles gut ausgegangen.

Carina Barczewski