Schulsprecherwahl

Vier Kandidaten stellten sich der Wahl durch die gesamte Schülerschaft. Schon eine Woche lang hatten sie sich mit ihren Wahlplakaten präsentiert. Nun galt es für jeden, durch eine zündende Wahlrede zu überzeugen. Die geheime Wahl aller Schüler brachte am Freitag keine Entscheidung, sodass am Montag eine Stichwahl nötig wurde. Wir gratulieren nun ganz herzlich Agnes Theune-Hobbs von den Violinen zur Wahl als Schulsprecherin sowie Vivien Barthel aus der Cellogruppe zur Wahl als stellvertretende Schulsprecherin.  Marwin Thiele aus der Bratschengruppe komplettiert die drei Vertreter der Schulkonferenz.
Wir sind uns sicher, dass Leonhard Klaucke von den Bongos weiter seine guten Ideen in Schülercafè. Schülerzeitung, Mittagsangebote …..einbringen wird.

Britta Müller

auf den Spuren der Demokratie in der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Drei spannende Tage in Weimar vom 29. bis 31. 08. 2016
Spannende drei Tage verbrachten 20 Schüler aus den Obergruppen in der Europäischen Jugendbegegnungsstätte Weimar 2016 auf den Spuren der Demokratie in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Weimar 1Fragen, wie „Was ist der Mensch?“  und „Was braucht er?“ standen am ersten Tag im Mittelpunkt.

Weimar 2 Weimar 3

Bei einer spannenden Stadterkundung hatten die Schüler nicht nur die Aufgabe, ihre Stationen aufzusuchen und Informationen zu sammeln, sie mussten auch einen Tauschhandel durchführen. Jede Gruppe wählte sich ein Stück Obst als Tauschgrundlage und dann ging es los … Am Ende kamen alle mit interessanten Verhaltensbeobachtungen von Passanten sowie vielen Dingen, die sie eingetauscht hatten, zurück, vom Abwaschschwamm über Taschenlampe bis hin zum Ball mit Luftpumpe waren in der Ausbeute dabei.

Weimar 4 Weimar 5

Nach anstrengenden Seminaren stand am Abend Bewegung und Erholung im Vordergrund. Volleyball, Spaziergänge an der Ilm oder einfach nur „rumschimmeln“ (wie Agnes immer so schön sagt) …
Am zweiten Tag sorgte der Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald für gedrückte Stimmung und das Unverständnis für die Gräueltaten im II. Weltkrieg.

Weimar 6

Während der sehr interessanten Führung stellten unsere Schüler viele Fragen und diskutierten intensiv über den Ort der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen.

Weimar 7

Das Unverständnis für die grauenvollen Zeiten war den Schülern ins Gesicht geschrieben.

Weimar 8 Weimar 9

Am letzten Tag wurde spielerisch entdeckt, wie Demokratie und Macht funktioniert.

Weimar 10

Bei einem Spiel durften die Spielregeln von den im Vorfeld eingeteilten Gruppen selbst erstellt werden. Die anfangs noch sehr sozialen auf Gerechtigkeit bedachten Regeln wurden im Verlauf des Spiels immer gemeiner und ungerechter ….

Weimar11

Schnell entpuppten sich die „Macher“ die „Aussteiger“ und „Mitläufer“.

Weimar12 Weimar13

Alles in allem drei sehr gelungene Tage mit vielen Eindrücken, vielfältigen Erlebnissen und neu Erlerntem.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung durch die Schulsozialarbeit des KOMME e. V. an der SGS Kulturanum Jena und durch das Landesarbeitsprogramm (LAP).

 

Bandauftritt

Beim interkulturellen Straßenfast konnte sich unsere älteste Band (9.Jahrgang) der Öffentlichkeit präsentieren. Gemeinsam mit Herrn Wegener von der MKS hatten sie viel Spaß bei ihrem Auftritt. Das nächste Mal sind sie am 24.9.16 im Rahmen der Musikschulshow auf dem Altstadtfest auf der großen Bühne zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu erleben.
Band

Schuljahresanfangsprojekt 11.-19.08.2016

In diesem Schuljahr kamen 44 Schüler neu an unsere Schule, das sind genauso viele Schüler wie die, die 2012 insgesamt am Kulturanum starteten. Inzwischen lernen 260 Kinder im 5.Kulturanumsjahr. Herzlich wurden alle Neuen in ihren Stammgruppen aufgenommen, von denen es nun 12 gibt  und starteten gemeinsam in das traditionelle Schuljahresanfangs-projekt. Mit dabei auch die 5 Kolleginnen und Kollegen, die unser Pädagogenteam verstärken. Berichte von den Projekten finden Sie in der Rubrik SCHULJAHRESANFANGSPROJEKT.

Schulanfangsfeier

In diesem Schuljahr waren bereits die ersten zwei Schultage vorüber, als unsere neuen Erstklässler eingeschult wurden. Nun begann für sie der „Ernst des Lebens“, wie es im gleichnamigen Kinderbuch heißt, was ebenso eine Rolle in der Feierstunde spielte wie Tabaluga. Gespielt und gesungen vom Pädagogenteam ging Tabaluga einen Tag vor seiner Einschulung der Frage nach, was denn Schule eigentlich ist und was es bedeutet, sie nun täglich zu besuchen und zu lernen. Tabaluga wurde von unserem neuen Bufdi Edgar gesungen und alle Solosänger wurden von Lehrerchor und Lehrerband musikalisch unterstützt. Besonders hervorzuheben der Tanz der Ameisen, die ein Hoch auf die Arbeit sangen. Während die Erstklässler gespannt  den Weg von Tabaluga verfolgten, hatten einige Peter Maffay-Fans unter den Eltern Tränen in den Augen, da hatten wir wohl den Musikgeschmack getroffen.
Natürlich wurde auch wieder der Zuckertütenbaum gegossen und die fleißigen Schulanfänger waren bei der Übergabe der gewachsenen Zuckertüten sehr zufrieden. Schön, dass wir auch wieder Glück mit dem Wetter hatten und alle Familien den Tag bei Sonnenschein genießen konnten.

Britta Müller