Spirit of Football

Nach Reisen mit dem Ball um die ganze Welt und zu allen Fußball-Weltmeisterschaften der letzten Jahre, haben die großartigen Jungs und Mädels des gemeinnützigen Vereins Spirit of Football aus Erfurt nun endlich auch uns besucht und mit der Cello-Obergruppe zwei Projekttage zum Thema „Spirit of Fair-halten“ durchgeführt. Neben dem sportlichen Aspekt (Stichwort: Fairplay-Fußball) und dem Fokus auf die Förderung des Teamgeists, standen auch die Thematisierung von Vorurteilen und die Begegnung mit geflüchteten Menschen im Zentrum des Workshops. Durch die wirklich sehr ansprechende Moderation und die immer wiederkehrenden sportlichen und erlebnispädagogischen Elemente waren die Jungs und Mädels der Celli mit Feuereifer bei der Sache und letztlich auch sehr traurig, dass diese zwei großartigen Tage so schnell vorbei waren. Deshalb an dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an Andrew und seine Freunde von SoF und ganz viel Erfolg für das weitere Schaffen !

Christian Stezycki

Besuch des Ortsbürgermeisters Volker Blumentritt

Voriges Jahr besuchte er uns am Vorlesetag, dieses Jahr nahm sich Volker Blumentritt, unser Ortsteilbürgermeister viel Zeit, um unsere Schule näher kennenzulernen. Es hat ihm am Kulturanum gut gefallen und er schrieb auf seiner Facebook-Seite:

„In meiner Tätigkeit als Ortsteilbürgermeister in Jena-Lobeda war heute ein besonderer Tag.
Auf Einladung der Schulleiterin, Frau Britta Müller, besuchte ich heute die Gemeinschaftsschule „KULTURANUM“ !
In über 3 Stunden bekam ich einen umfassenden Einblick in den Schul-und Lernalltag.
Hier konnte ich das Motto/Leitbild der Schule : „Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler wohl fühlen können, ein Lebensraum, der sie ermutigt, Dinge selbst auszuprobieren und sie mit Spaß  Neues finden und erschließen lässt! “ vollkommen nachempfinden.
In beigefügten Bildern dokumentiere ich die  heutige umfangreiche Kommunikation.
Vom Herstellen des Frühstücks für alle Schüler über die einzelnen Unterrichtsformen und deren vielfältigen Themen bis zum Gedankenaustausch mit Schülersprecherin und Mitschülern.
Ich sage ein ganz herzliches DANKE an alle Schüler/innen und denen Lehrer/innen und Schulsozialarbeitern/innen.“
SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC
Wir danken Herrn Blumentritt für seinen Besuch und seine wertschätzenden und anerkennenden Worte.

Bundesweiter Vorlesetag

Wir hatten Freunde, Förderer und Partner an unsere Schule geladen und Sie kamen. Wie war in der TLZ zu lesen: „Im Kulturanum drängelte sich die Stadtprominenz“. Jeder hatte ein Buch, manche zwei mitgebracht, um unseren Schülern zwei besinnliche, heitere oder spannende Vorleserunden darzubieten.
Und unsere Schüler erwiesen sich als gute, interessierte Zuhörer.
Wir möchten uns bei allen Vorlesern ganz herzlich  bedanken und freuen uns bereits auf den 14. bundesweiten Vorlesetag im November 2017.

Frank Schenker, Bürgermeister der Stadt Jena (CDU)
Martin Pfeiffer, Stadt Jena / Leiter Fachbereich Recht und Personal
Ralph Lenkert, Mitglied des Bundestags (Linke)
Rosa-Maria Haschke, Stadtratsmitglied (CDU)
Dr. Margret Franz, Stadtratsmitglied (Grüne)
Sabine Hemberger, Mitglied des Stadtrates (SPD)
Jonas Zipf, Werkleiter Jenakultur
René Ehrenberg, Stadt Jena / Teamleiter Schulverwaltung
Inken Franken, Vorsitzende des Personalrates der Stadtverwaltung Jena
Wolfgang Volkmer, Kindersprachbrücke Jena e.V. – Geschäftsführer
Dr. Ulrich Richter, Blasmusikverein Carl Zeiss Jena – Vorstandsvorsitzender
Dr. Beatrice Osdrowski, Frauenzentrum Towanda (Geschäftsführerin)
Dr. Martin Straub, Literaturwissenschaftler, Ehrenvorsitzender Lesezeichen e.V.
Claudia Kirchhof, Theaterhaus Jena / Theaterpädagogin
Katrin Lemke, Ricarda-Huch-Biografin
Marius Krusch, Musik- und Kunstschule Jena (Zukünftiger Schulmusiklehrer)

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Oje! Eine Hexe“: Das Theaterprojekt der Posaunen

Im diesjährigen Theaterprojekt der Posaunen stand eine Hexe im Mittelpunkt der Geschichte. Diese ist wohl von Walpurgis zurückgeblieben, hält sich in den Wäldern von Jena verborgen und richtet Tag für Tag eine Menge Unheil an.
Drei Wochen lang probten die Schüler ihre Texte und Einsätze, bastelten Einladungen, stellten Kulissen und Requisiten her, verkleideten sich passend zu ihrer Rolle und stellten ihr Stück schließlich vor den Untergruppen-Kindern, den Tomtoms, den Kindern der KITA Regenbogen und den Eltern vor.
Die Geschichte findet natürlich ein glückliches Ende. Zwei mutige Kinder, die mit offenen Augen durch die Welt laufen, überführen die Hexe:
„So wurde durch den Mut der Zwei,
Hokus Pokus, eins – zwei – drei,
die Hexe um die Macht gebracht,
und in Jena wieder viel gelacht!
Alle gehen glücklich Heim,
so muss ein gutes Ende sein.“

Katja Kleinau

SONY DSC SONY DSC

Schnuppernachmittag für zukünftige Erstklässler

Heute war es nun wieder soweit. Zukünftige Schulanfänger konnten sich gemeinsam mit ihren Eltern an unserer Schule umsehen und schon einmal Schulluft schnuppern. Am Eingang wurden die Gäste durch Schüler begrüßt und erhielten ein kleines Heft mit dem Drachen Konstantin. Dieses begleitete sie auf dem Weg durchs Schulhaus und sie konnten sehen, was sie an verschiedenen Stationen erwartete. Voller Freude und auch etwas stolz wurden die Schulanfänger von den Schülern des 1. bis 3. Jahrganges in den Räumen erwartet. Gemeinsam haben sich dann alle mit Buchstaben und Zahlen beschäftigt, gesungen, getanzt, sich beim Spielen auf Instrumenten ausprobiert und kleine Bewegungsspiele durchgeführt. Uns hat es allen viel Spaß gemacht und wir würden uns freuen, wenn wir den einen oder anderen Schulanfänger zu den Schnupperstunden im Frühjahr wieder sehen.

Carina Barczewski

schnuppern-4 schnuppern-1 schnuppern-2 schnuppern-3

2.Tagung des Deutschen Lehrerforums vom 23.-25.September in Königswinter

„Das Deutsche Lehrerforum ist eine unabhängige Initiative für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit.“
An unserer Gemeinschaftsschule erfolgt der Unterricht überwiegend in jahrgangsgemischten Stammgruppen. Grundgedanke ist, die ohnehin bestehende Heterogenität in Lerngruppen bewusst zu verstärken, den Unterricht darauf aufbauend zu entwickeln, um jedem einzelnen bestmöglich gerecht zu werden. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben gemeinsam mit- und voneinander zu lernen. Auch das Englisch-Lehrerteam stellte sich mutig dieser Herausforderung, fehlen doch hier die Vorbilder an anderen Schulen. Es gelang ihnen gemeinsam ein Konzept für einen jahrgangsübergreifenden Englischunterricht zu entwickeln, bei dem jeder Schüler in seinem eigenen Tempo lernen kann. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Lehrpläne entstanden unterschiedliche Levels. Die Schüler werden in die Weiterentwicklung des Konzepts mit einbezogen.
Dieses Konzept reichten unsere Kollegen beim Lehrerforum ein und wurden mit einem der 7 Förderpreise bedacht. Zudem konnten sie in Königswinter bei der Tagung ereignisreiche Tage verbringen und mit vielen Kollegen aus verschiedenen Bundesländern in den Austausch treten.

Herzlichen Glückwunsch unserem Englisch-Lehrerteam!

Britta Müller