Märchenprojekt der Bongogruppe

In den Wochen vor Weihnachten hat sich die Bongo-Gruppe mit Märchen beschäftigt. Dabei wurden bekannte Grimmsche Märchen umgeschrieben oder Märchen komplett neu erfunden. Anschließend galt es, den eigenen Text kreativ zu präsentieren – anhand selbstgestalteter Bilder, als Schattenspiel oder (Stabpuppen-)Theater. Aber auch ein Märchenerzähler kam zu Gast, um uns Anregungen zu geben.  Es wurde viel gelacht, gestaunt… und lange applaudiert.

Martin Samol

Märchenerzähler (1)-1Märchen-Projekt (2)Märchen-Projekt (14)

Kinderkonzert „Leise, leise geht ein Engel auf die Reise…“

Erwartungsvoll machten sich alle Untergruppenkinder auf den Weg in den KuBus. Als wir dort ankamen, war der Raum vorweihnachtlich und engelhaft geschmückt. Auch die vier Musiker kamen in Engelskostümen auf die Bühne. Sie nahmen uns im Rahmen der „Wirbel.Wind.Konzerte.“ von KinderKultur Thüringen mit auf eine zauberhafte Entdeckungsreise für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott. So tauchten wir ein in die Welt eines kleinen Engels, der sich allein auf die Reise nach Bethlehem machte. Dabei gerät er von einem Abenteuer ins nächste, findet jedoch immer wieder Weggefährten, die ihm bei seiner Suche nach der Krippe helfen. Als der kleine Engel endlich im Stall in Bethlehem steht, staunt er über das Kindlein – es ist klein und hilflos, schön und freundlich, wach und lebendig. Jeder, der es sieht, muss es lieb haben. Am Ende können die großen Engel dem kleinen gar nicht mehr böse sein und alle wissen: diese Reise hat sich gelohnt!
Es waren für alle abwechslungsreiche 60 min mit einer Mischung aus Zuhören, Mitsingen, Rhythmen mitspielen, Tanzen und Spiele. Danke an Kathrin Bonke, Klaus Wegener und die  anderen beiden Musikern für diesen zauberhaften, vorweihnachtlichen Vormittag.

Carina Barczewski

DSC03238-1DSC03279DSC03281

Betriebsfelderkundung des 7. Jahrgangs

Das erste Mal nahmen Schüler des Kulturanums an einer Veranstaltung zur Berufsorientierung teil.  Sie hatten die Möglichkeit 8 Berufsfelder kennen zu lernen. Dazu waren sie im JENAER BILDUNGSZENTRUM GmbH sowie beim Internationalen Bund zu Gast. Diese Maßnahme wird gefördert mit Mitteln des ESF und der Bundesagentur für Arbeit.
Die Schüler kamen begeistert wieder, die 4 Tage hatten ihnen viel Freude bereitet.  Sie können das Praktikum nur weiter empfehlen und freuen sich schon auf die zweite Runde im 8.Jahrgang. Dann gilt es, sich zwei Berufsfelder auszusuchen und eine Woche lang zu erproben.

IMG_2460IMG_2476IMG_2483IMG_2497

Post aus Nicaragua

Unsere Schulsozialarbeiterin, Martina Flämmich-Winckler war in Nicaragua. Sie hatte unsere Spenden mitgenommen und  brachte uns einen bunten Strauß Briefe von unserem Patenkind Cindy mit. Das war eine spannende Spanisch-Stunde mit Originalberichten von der Reise und dem Lesen der vielen Briefe.

Patenkind

Projekt im Klanghaus

Wieder begaben sich jeweils drei Schüler aus den vier Untergruppen in das Klanghaus. Gemeinsam mit der Saaletalschule konnten die Schüler ein „ungewöhnliches Orchester“ bauen. Als Materialien standen zur Verfügung: Blechdosen, Blumentöpfe, Kunststoffrohre, Holzkästchen, Teekisten, Leisten, Kronkorken, Wasserschläuche, Schrauben und Nägel. Innerhalb von anderthalb Stunden schraubten, klebten und hämmerten die Schüler unter Anleitung, engagierter Pädagogen aus dem Klanghaus, eine Holzkistengitarre, ein Didgeridoo, eine Schlauchtrompete, viele Rasseln und einen Teekistenkontrabass. Nachdem die Kinder ihr Instrument verziert hatten wurden die Instrumente vorgestellt und zu einem Orchester aufgestellt. Nachdem ein Grundtackt festgelegt wurde musizierten die Schüler auf ihren Instrumenten. Dies war ein sehr ungewöhnliches Orchester mit sehr stolzen Musikern. Dieses Angebot seitens des Blasmusikvereins ist sehr beliebt bei den Schülern.

Anne David

Klanghaus 1Klanghaus 2Klanghaus 3

Klausurtagung in Oberhof

Die diesjährige Klausurtagung unserer Schule stand unter dem Thema „Binnendifferenzierung und Individualisierung“ und ist unserem, im Konzept fest verankerten Anliegen geschuldet, jedem Schüler in all seinen Begabungen und Befähigungen im gesamten Schulalltag individuell gerecht zu werden.
Wir haben alle gemeinsam mit viel Spaß und Kreativität, unter Berücksichtigung der zahlreichen individuellen Vorstellungen in unseren Pädagogen – Köpfen und somit aus einer Vielzahl von  Blickwinkeln geschaut, wie Kooperation und Zusammenarbeit in den vielen verschiedenen Teams der Schule bisher funktioniert, wie gut wir in der Lage sind, unsere bunte Vielfalt im Lehrerzimmer zu nutzen für die mindestens genauso große Vielfalt in den Stammgruppen- und Horträumen.
Lange schon hängt in unserem Lehrerzimmer ein Satz:“ Kompetenzen werden an Inhalten vermittelt“ und so haben wir uns Zeit genommen gemeinsam in den Fachgruppen zu Unterrichtsinhalten zu arbeiten  – immer unter der Fragestellung: Welche Möglichkeiten gibt es, dies für alle Schüler so aufzubereiten, damit sie dort beginnen können zu lernen, wo sie entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen in diesem Fachgebiet starten. Um den rauchenden Köpfen die Möglichkeit zum Abkühlen zu geben, sind wir bowlen gegangen – schön, zu erleben, wie den einen oder die andere hier der Ehrgeiz packt ;).
Am letzten Vormittag gab es Beratungszeit für Themen unseres Schulalltags, die vieler verschiedener Blickwinkel bedürfen: „Raus ins Leben“ – die Übernahme sozialer Verantwortung derer OG- Schüler in unserer Stadt, verschiedene Projektthemen der OG, MG und UG, jahrgangsübergreifender Mathematikunterricht in den Untergruppen u.a. wurden an-, neu durch-, oder umgedacht.
Ein gelungener Abschluss waren die Präsentationen der 5 Reflexionsgruppen in verschiedenen Bereichen – es wurde getanzt, gesungen, experimentiert, gemalt und gedichtet. Allen war die gelungene Kombination aus produktivem Arbeiten und viel Spaß wichtig. Beides werden wir in den Schulalltag mitnehmen und dort einsetzen, um Unterricht gemeinsam als Team für jeden einzelnen Schüler wertvoll gestalten zu können.

Grit Ott