Lobedaer Schulmesse 2020 im ThEKiZ „AnneFrank“

Alle Lobedaer Schulen, die im Sommer 2021 Schulanfänger aufnehmen, waren eingeladen, ihre Schulkonzepte den Eltern zukünftiger Erstklässler im Rahmen einer Schulmesse vorzustellen. Wir sind dieser Einladung gern gefolgt und präsentierten unsere Schule anhand vielfältiger Materialien. Zahlreiche Fragen interessierter Eltern konnten beantwortet und die Besonderheiten unserer Schule (jahrgangsgemischtes Lernen, Bewertung durch Worturteile, Lese- und Schreiblehrgang, Projektarbeit, Musikprofil, Inklusion…) erläutert werden. Wer die Schulmesse verpasst hat, ist herzlich eingeladen, unsere Schule zum Elterninformationsabend am 17.11.2020 um 19:30 Uhr und /oder zum Schnuppernachmittag für Schulanfänger am 24.11.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr kennen zu lernen.

Schulstart

Planmäßig und für alle Schüler und Lehrer konnte das neue Schuljahr starten. Das Schuljahresanfangsprojekt fand wie geplant statt. Während sich die Schüler der Unter- und Mittelgruppen mit den KINDERRECHTEN auseinander setzten, stand bei den Obergruppen ein freies Thema auf dem Programm. Nach gelungenen Präsentationen und erfolgreichen Gruppenfindungsprozessen startete in der zweiten Schulwoche der Unterricht laut Stundenplan.

Schuleinführung mal anders 

In diesem Schuljahr konnte die Schuleinführung Corona bedingt nicht wie gewohnt mit allen zusammen in der Aula stattfinden und so galt es, schweren Herzens auf unser diesjähriges Musical  zu verzichten. Stattdessen trafen sich die Erstklässler mit ihren Eltern den Stammgruppenlehrern und Horterziehern gruppenweise am Zuckertütenbaum, den es erstmal kräftig zu gießen galt, damit die kleinen Zuckertüten noch wachsen würden.  Dann ging es in den Gruppenraum zur ersten kleinen Unterrichtsstunde und die Schüler erlebten die Geschichte von Elmar, dem kunterbunten Elefant – dargeboten von Ihrer Lehrerin mithilfe eines Kamishibai- Erzähltheaters. Und tatsächlich, nach dieser halben Stunde waren die Zuckertüten zur richtigen Größe gewachsen und konnten den stolzen Schulanfängern übergeben werden. Musikalische Untermalung gab es von unseren Musiklehrern Theodor Reimann und Klaus Wegener (MKS).

Mit Wünschen für das nächste Jahr in die Ferien

Mit Wünschen für das nächste Jahr in die Ferien 17.07.2020Am letzten Schultag gab es für die Schüler der Kontrabässe noch ein letztes Highlight. Unter Anleitung der Sozialarbeiter des Treffpunkts, konnten die Schüler ihre Wünsche und Träume für das nächste Schuljahr als Graffiti an die Bauzaun-Wand vor der Baustelle des neuen Jugendtreffs sprühen. Die Schüler hatten sichtlich Freude daran ihre zuvor auf Papier skizzierten Werke Skizzen mit Sprühdose oder Schablone an die Wand zu bekommen und erfrischten sich im Anschluss mit selbst mitgebrachten Snacks. Am Ende wurden noch die Neuntklässler in die nächste Klasse verabschiedet und die Ferien begannen. Die Graffitis würden die Schüler noch eine Weile begleiten und die Hoffnung bleibt, dass es ab dem nächsten Schuljahr in gewohnter Weise und ohne Corona, weiter geht.
Renè Gretscher

Kochen im Wahlpflichtfach Natur und Technik

Heute haben Schüler der 7.-10. Klasse gemeinsam ein Kochduell ausgerichtet. Die frischen Zutaten waren für alle gleich und auch die Rezeptideen, die individuell verfeinert wurden. Im Fach Natur und Technik haben die Schüler im vergangenen Halbjahr viel über Landwirtschaft und die Nutzpflanzen gelernt und in verschiedenen Projekten und Präsentationen Wissen erarbeitet, dass ihnen im zweiten Halbjahr dazu dienen wird, selbst Gemüse anzubauen, zu ernten und zuzubereiten.
So gab es auch fast nur Zutaten, die selbst angebaut werden können.
Es war sehr schön zu sehen, mit wie viel Elan alle an diese zum Teil für sie ungewohnte Arbeit gingen und mit Stolz das selbst bereitete Mahl verputzten.
Renè Gretscher

Unser Kulturanum erhält den Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

Im Frühjahr 2019 bildete sich auf Initiative einiger SchülerInnen unserer Schule ein kleines Team, welches sich das Ziel setzte, Teil des Courage-Netzwerkes zu werden. „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR – SmC) ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Hier setzen sich ca. 1,8 Millionen SchülerInnen in ca. 3100 Schulen für ein demokratisches Miteinander in ihren Schulen ein. Kinder und Jugendliche haben in diesem Netzwerk die Möglichkeit, aktiv die Schule mitzugestalten und sich gegen jede Form der Diskriminierung, Gewalt und demokratiegefährdende Ideologien zu wenden.“ (http://www.schule-ohne-rassismus-thueringen.de/netzwerk/)
Am Kulturanum lernen und leben Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen und aus verschiedensten Herkunftsländern. Das „Schule ohne Rassismus-Team“ hatte sich zum Ziel gesetzt, dieser Vielfalt tolerant und respektvoll gegenüberzutreten und ihr einen würdigen Rahmen zu verleihen.
So fanden kurz vor den Sommerferien zwei Seminare statt, in denen die StammgruppensprecherInnen auf die Abstimmung vorbereitet wurden.
Und schließlich haben sich fast 80% der Schulgemeinschaft entschieden, diesen Titel tragen zu wollen und sich auch zukünftig dazu verpflichtet, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
Mit dem künstlerischen Leiter des Theaterhauses Jena, Walter Bart, konnte das Team auch einen offiziellen Paten für das Projekt gewinnen. Mit einer Videobotschaft unterstützte er die Titelverleihung am 19.12.2019 vor den SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der Schule. Wir freuen uns sehr, dass wir als 55. Schule zum Netzwerk in Thüringen gehören. Und da wir nicht „locker“ lassen, haben wir das 6. Landestreffen des Netzwerkes SoR – SmC im kommenden März schon fest terminiert.

Das „Schule ohne Rassismus-Team“