Mädchenfußballturnier

Am 06. Juni 2018 fand das Mädchenfußballturnier, ein Projekt von JuMäx, auf dem Sportplatz der TGS Galileo Winzerla statt. Teilgenommen haben Mädchen aus unseren Mittelgruppen Tomtoms, Shaker und Bongos. Nach den spannenden Fußballspielen zwischen verschiedenen Schulen aus Jena fand die Siegerehrung statt – mit einem 4. Platz und Medaillen verließen die Mädchen der Kulturanumschule Marie Sipeer, Reike Kirchner, Alicia Grünbeck, Lavinia Wilewski, Maya König und Saskia Krause (v.l.) das Spielfeld.

Stefanie Buse

Bald steht unsere Plastik !

Im Rahmen des Kulturagenten-Programms haben die Schüler der 10. Klasse ihre Erfahrungen beim Schmieden mit dem Künstler Robert Krainhöfner machen dürfen.

Nach dem letzten Schmiedetag direkt auf dem Schulhof sind die Einzelteile für unser großes Werk fertig. Das Feuer und der Klang des Hammers zogen viele kleine und große Zuschauer an.

Nun müssen die Einzelteile zusammengeschweißt und sicher auf dem Schulgelände befestigt werden.
Nicht schlecht haben wir gestaunt, dass der Backer schon am Werk ist, um die Grube für das Fundament auszuheben. Großes Dankeschön an KIJ für die schnelle Umsetzung !

Am 22.06 werden die Schüler im Rahmen ihrer feierlichen Zeugnisübergabe ihre fertige Arbeit einweihen.

Anshelika Muchina

Erste Hürde auf dem Weg zum Realschulabschluss geschafft …

„Elektromagnetische Wellen“ (Christoph Mohlau, Tobias Seydel, Ralph Gonschar), „Die Züchtung und Entwicklung von Triops“ (Agnes Theune-Hobbs, Felicia Reuße, Vivian Barthel), „Carl Graf von Stauffenberg“ (Paul Ahnert) sowie „Vorurteile bei Jung und Alt – ein Praxisvergleich“ (Sarah Marie Fichtelmann, Laura Gruber) – so lauteten die Themen der ersten Projektarbeiten in Klasse 10 des Kulturanums, die von unseren Schülerinnen und Schülern, die den Realschulabschluss anstreben, im Verlauf des Schuljahres 2017/2018 unter Betreuung eines selbst gewählten Fachlehrers erarbeitetet und in der Woche vom 23.4.-27.4.18 im Mehrzweckraum der Schule präsentiert wurden.
Am Ende des 9. Jahrgangs reichten die Schülerinnen und Schüler einen Themenvorschlag ein, zu dem sie im 10. Schuljahr in einer Kleingruppe ein Produkt (z.B. ein Modell, ein Buch, ein Video, etc.) planen, erarbeiten und reflektieren möchten. Dabei wurden sie von einem Fachlehrer betreut, den sich die Gruppe vor Einreichen des Themenvorschlages selbst wählten. Dieser unterstützte sie in Konsultationen. Den Abschluss und gleichzeitig den Höhepunkt des Arbeitsprozesses bildete die ca. 30-minütige Präsentation. Hier gab es viel Interessantes und Neues für das Publikum, das jeweils aus den Schülerinnen und Schülern des 9. Jahrgangs, die sich gerade im Prozess der Themenfindung für ihre eigenen Arbeiten im nächsten Schuljahr befinden, und der Prüfungskommission bestand.

Mandy Hammel

Känguru-Wettbewerb

… die Ergebnisse kamen am 23.04.

Mit großer Begeisterung nahmen auch dieses Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Kulturanums am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Nach langem Knobeln, Rechnen und Kreuze setzen, hieß es dann wie immer, erst einmal warten auf die Ergebnisse. Am 23.04. war es dann schließlich soweit. Die Ergebnisse sind da und das Aufhorchen in den Stammgruppenräumen war groß, als es im letzten Block in jeder Stammgruppe eine kleine, erfreuliche Unterbrechung gab. Jeder der 80 Teilnehmer durfte sich über eine Teilnahmeurkunde, ein Heft voll Knobelaufgaben und ein kleines Mathespiel freuen. Ganz besonders von ihren Stammgruppen bejubelt, wurden die drei Preisgewinner im diesem Jahr: Feodor Hartmann (Bongo), Helene Bongardt (Tomtoms) und Marwin Thiele(Bratschen). Schade, meinten manche Schüler, nun heißt es wieder warten… auf den nächsten Känguru-Wettbewerb! 😉

Kevin Thieme

Stadtrat stimmt zu

Im TOP 20 ging es um die Fortschreibung des Schulnetzplans. Der Beschlussvorlage, die unseren Umzug in das dann sanierte Gebäude in der Erlanger Allee beinhaltete, stimmte der Stadtrat einstimmig zu. Ob der geplante Termin Schuljahresbeginn 2021/22 eingehalten werden kann, bleibt abzuwarten. Wir sind am planen…..

Neuigkeiten

Von unserem ältesten Jahrgang, der zur Schulgründung 2012 mit 16 Schülern startete, streben 5 Schüler das Abitur nach 12 Jahren und weitere 5 Schüler das Abitur nach 13 Jahren an, sie werden durch bisher 2 Schülerinnen verstärkt, die nach erfolgreichem Realschulabschluss zu uns wechseln wollen. Da das für den Start zu wenig Schüler für die gymnasiale Oberstufe sind, wird es zunächst eine kooperative gymnasiale Oberstufe beider kommunaler Schulen geben. Die Lehrer von Kulturanum und Kaleidoskop erstellen derzeit in Fachteams das Curriculum und freuen sich auf die gemeinsame Arbeit. Aber auch die Schüler sind neugierig auf ihre neuen Mitschüler
und sind froh über die jeweilige Verstärkung.

Kulturanum zieht um! Heute steht es in der Zeitung: Wir erhalten die Möglichkeit uns unser Schulhaus zu planen. Es handelt sich um das ehemalige Gebäude des Schott-Gymnasiums in der Erlanger Allee, in dem zur Zeit die Wenigenjenaer Schule auf die Fertigstellung ihres neuen Hauses „wartet“. Dann soll das Schulhaus in Lobeda Ost saniert und an unsere Bedürfnisse angepasst werden. Der Startschuss ist gegeben, die Planungen beginnen gemeinsam mit KIJ. Wir freuen uns sehr darauf, dem drohenden Platzproblem im jetzigen Standort zu entgehen und für unser weiterentwickeltes Konzept geeignete Raummöglichkeiten zu schaffen.

Britta Müller