Theaterprojekt der Posaunen – „Piraten lesen nicht!“

„Auch Piraten haben es heute schwer. Es ist fast unmöglich, richtig gute Beute zu machen und das Essen ist knapp. Immer nur Kartoffelsuppe, wie soll da ein Pirat bei Kräften und vor allem bei Laune bleiben? Als der alte Kapitän ging, brauchte die Mannschaft einen neuen Chef. Alle wollten, dass der Stärkste der Kapitän wird. Dieser wurde beim Tauziehen ermittelt. Eines Tages fand die Crew auf einem geenterten Schiff eine Schatzkarte. Sie nahmen sofort Fahrt auf zur Schlangeninsel , wo angeblich der Schatz sein sollte. Aber sie konnten ihn nicht finden. Die Piraten stellten fest, dass man lesen können muss, um die Schatzkarte zu entziffern. Der Pirat Schorch Schlaumeier hat ihnen dabei geholfen. Einige Stunden später war das Schiff mit Schmuck, vollen Schatztruhen und  vielem mehr beladen. Nun lernten alle Piraten fleißig lesen und schreiben und lebten noch sehr lange von diesem Schatz.

Genau in die Rollen dieser Piraten schlüpften die Kinder der Posaunengruppe. Sie haben in den letzten Wochen fleißig geübt. Dass dies Erfolg hatte, konnten alle Untergruppenkinder am Donnerstag, dem 27.11.2014 sehen, denn da fand die erste Aufführung des Theaterstückes statt. Alle hatten viel Spaß. Weitere Auftritte gab es vor den Eltern, Großeltern und Geschwistern und vor den Mittelgruppen bzw. einer Kindergartengruppe der Kita „Regenbogen“.

Carina Barczewski

DSC01591
DSC01588
DSC01575 (1)

Schnuppern am Kulturanum am 13. November 2014

An diesem Nachmittag war unsere Schule für alle interessierten Schulanfänger und ihre Eltern geöffnet. Ab 14.00 Uhr wurden die Gäste in unserem Foyer durch Schüler unserer Schule begrüßt. Dort konnten sie erste Fragen stellen und bekamen ein kleines Büchlein mit dem Drachen Konstantin überreicht, der sie auf dem Rundgang durch den Bereich der Untergruppen begleitete. Auf den einzelnen Seiten des Buches waren die Nummern der Stationen dargestellt und auf Bildern konnten die Kinder erkennen, welche Aufgabe sie an den jeweiligen Stationen erwartete. An den Türen der Gruppenräume befand sich ein Poster mit den gleichen Bildern und Nummern. Es wurde in den Räumen gesungen, sich nach Musik bewegt, die Kinder konnten sich mit den Buchstaben ihres Namens beschäftigen, erste Aufgaben mit Zahlen lösen, Dinge erfühlen und an einer Station gab es auch Spiele auf dem Schulhof. Beim Erfüllen der einzelnen Aufgaben wurden die zukünftigen Erstklässler durch die Kinder der Jahrgänge 1-3 unterstützt. Viele von ihnen waren stolz darauf, den Jüngeren zu zeigen, womit man sich in der Schule beschäftigen kann und dass das Lernen im Kulturanum interessant ist und viel Freude bereitet.

DSC01493
DSC01497
DSC01501

Schöner Start in das neue Schuljahr

Vom 02. bis 06. September verlebten wir, die 7. Klasse der Staatlichen Gemeinschaftsschule Kulturanum Jena, eine spannende Erlebniswoche in Reinstädt.
Nach einer zweistündigen Fahrradtour erblickten wir endlich die Kemenate. Bevor die alte Saftpresse ausprobiert und die Berge der Umgebung erkundet wurden, musste das Lager aufgeschlagen werden. Am abendlichen Feuer wurden die ersten Eindrücke besprochen und der nächste Tag geplant.
Mit Hilfe der liebevollen Unterstützung von Herrn Petzold, Herrn Pilling und Frau Mohr haben wir selber Brot gebacken, Kartoffeln und Pflaumen geerntet und verarbeitet und dabei viel über die Landwirtschaft erfahren.
Einen Höhepunkt stellte das erlebte Mittelalter mit dem Schmied Herrn Braune dar. Es wurden mittelalterliche Werkzeuge und Lichtquellen ausprobiert. Selbst eine Waffe durften wir schmieden.
In der restlichen Zeit haben wir unsere Präsentationen für den Abschlussabend vorbereitet und Plakate gestaltet.
Bevor am Freitagabend unsere Eltern kamen, haben wir ein Erfrischungsbad im Brunnen genossen.
Vor den Präsentationen waren wir sehr aufgeregt, aber es hat alles gut geklappt.
Jede Familie durfte ein Brot und selbstgemachtes Pflaumenmus, Kräuteressig und –öl mitnehmen.
Bevor das Buffet eröffnet wurde, konnten wir noch die schöne gotische Kirche von Reinstädt besichtigen.
Nach einer Aufräumrunde haben wir uns am Samstag mit dem Rad auf den Rückweg begeben. Erschöpft aber glücklich sind wir wieder in Jena angekommen. Jetzt müssen wir erst einmal den fehlenden Schlaf nachholen.

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Schuljahresbeginn am 1.September

Kulturanum beginnt nun endlich das neue Schuljahr im neuen Gebäude des Schulcampus in der Karl-Marx-Allee. Es ist das dritte Jahr für unsere 2012 neu gegründete Schule. Erstmals gibt es einen 7.Jahrgang und in diesem Jahr müssen die Schüler  ohne die nun schon etwas gewohnte Altersmischung lernen. Aber auch eine vierte Untergruppe wurde eröffnet, in der Schüler des ersten und zweiten Jahrgangs lernen. So besuchen 161 Schüler die Gemeinschaftsschule, die nun schon nicht mehr die jüngste in Jena ist, da in diesem Schuljahr die neue Gemeinschaftsschule Wenigenjena startete.
Das Pädagogenteam vergrößerte sich um fünf junge und enggierte Kolleginnen und Kollegen, die sich bei den Bewerbungsgesprächen durchsetzen konnten und bei der Stadt angestellt wurden.

Schuleinführung am 30. August 2014

In diesem Schuljahr fand die feierliche Schuleinführung für unsere 24 neuen Erstklässler zum ersten Mal in unserer Aula statt. Die Lehrer und Eltern hatten die Geschichte von der Kuh Rosalinde einstudiert. Alle machten mit: entweder als singender Bauer, als Tiere auf dem Bauernhof, als Tiere aus Afrika, als Flughafenangestellte, als Backgroundchor oder am Schlagwerk. Gebannt schauten die Kinder, Eltern und Gäste zu, wie aus der nörgelnden Kuh ein zufriedenes Tier in der Gemeinschaft der Bauerhoftiere wird und die Tiere aus Afrika beruhigt in ihre Heimat zurückkehren können.
Zwar hatte es noch morgens kräftig geregnet, doch konnten die Erstklässler schnell überzeugt werden, die Minitüten am Zuckertütenbaum zu gießen, damit sie bis zur Übergabe noch wachsen mögen. Währenddessen folgten die Gäste den Worten (bitte verlinken) der Schulleiterin.
Musikalisch umrahmt  wurde unser Programm erstmals von einer Schülerband unserer Schule, die unter Beweis stellen konnte, was sie in den zwei Jahren bereits gelernt hat. Von drei der Bandmitgliedern wurde ein Geschwisterkind eingeschult.
Als die neuen Schüler ihre erste Unterrichtsstunde erlebten, konnten sich alle Gäste davon überzeugen, dass die Zuckertüten kräftig gewachsen waren, und somit so groß geworden waren, wie die Eltern sie ihren Kindern zugedacht hatten. Wer noch keine Gelegenheit hatte, unser neues Schulhaus anzusehen, war abschließend herzlich zu einem Rundgang eingeladen.

Fotos zur Schuleinführung: Link

Klausurtag der Lehrer am 21.07.2014

Am ersten Ferientag trafen sich alle Lehrer, um Rückschau zu halten und das zweite Schuljahr gemeinsam zu reflektieren.

DSC00591
DSC00596
DSC00601
DSC00605

Im Plenum mit allen und in kleinen Arbeitsgruppen haben wir zusammengetragen, was uns schon gut gelingt, sozusagen das Fundament unserer Arbeit ist und welche Probleme wir sehen und in Angriff nehmen wollen. Zwischendrin gab es auch eine Stärkung von unserem fleißigen Frühstücksteam.

DSC00600