In der Woche vom 15.-19.06.2015 fand am Kulturanum eine Projektwoche zum Thema „Balladen“ statt. Den Schülern standen 6 Gruppen zur Auswahl, in die sie sich interessenspezifisch einwählen konnten. Zur Auswahl standen u. a. Theater, Hörspiel, Musik, Requisiten, Kostüme und Dokumentation. Glücklicherweise gelang es uns auch in diesem Jahr Unterstützung zu gewinnen, die wesentlich zur Umsetzung unseres Vorhabens beitrug. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle für die Bereitstellung finanzieller Mittel aus dem Stadtteilfonds „Städtebaufördermittel“ und bei Christian Gensert, Arabella, Alex, Florian.
Die Hörspielgruppe
Die Hörspielgruppe hat zu „Der Knabe im Moor“ und „Der Erlkönig“ jeweils ein Hörspiel entwickelt. Die Schüler konnten sich verschiedenen Gruppen mit speziellen Aufgabengebieten zuordnen, z. B. Sprecher, Schnitt und Ton. Die Tonverantwortlichen haben Geräusche von Schritten, Türen, Klopfen und mehr aufgenommen. Dabei haben sie verschiedene Geräusche miteinander verglichen und die besten ausgewählt. Parallel haben die Sprecher ihre Texte eingeübt und anschließend vertont. Der Schnitt war am Ende dafür verantwortlich, dass die einzelnen Teile zusammengefügt werden.
Highland-Games am Kulturanum
Im Rahmen des Englischunterrichts des 7. Jahrgangs, welcher im Moment das Thema Schottland behandelt, trafen sich die drei traditionsreichen Clans “McNoneme”, “McSwag” und “McBig”, um die Highland Games des Kulturanums auszutragen. Dazu wurden auf dem Rasen des Footballfelds an der Saale Wettkämpfe in den Kategorien “Tossing the Caber” (Baumstammweitwurf), “Putting the Bottle” (Flaschenweitwurf), “Piggypack Haul” (Huckepackrennen), “Throwing the Wheat” (Strohballenweitwurf), “Hill Race” (Parcours-Lauf) und “Tug-O-Wag” (Tauziehen) ausgetragen. Am Ende eines schweißtreibenden Wettstreits gewann der Clan McNoneme mit 1674 von 1800 möglichen Punkten, knapp gefolgt von McSwag (1573) und McBig (1192). Anschließend gab es eine standesgemäße Siegerehrung mit der Verleihung der “golden trophy” und einem großen “Faggis” (Fake-Haggis) Essen. Toll war zu sehen, wie sich die Clans in verschiedene Farben gekleidet hatten und zum Teil mit Kriegsbemalung und Kilt zum Wettbewerb erschienen.
Christian Stezycki
Kommentare zur Woche
Nils (Theater): Mir hat die Idee, den Zauberlehrling von 2 Kindern verständlich erklären zu lassen, besonders gut gefallen.
Marvin (Kostüm u. Maskenbau): „Ich fand unsere Gruppenzusammensetzung interessant. Es hat Spaß gemacht, mit den anderen zusammenzuarbeiten.“
Dominik (Hörspiel): „Ich fand die Woche toll, weil es eine tolle Abwechslung war.“
Lilli und Leonard (Hörspiel): „Wir hören gerne Hörspiele und deshalb war es für uns super, ein eigenes produzieren zu können.“
Julian (Musikgruppe): „Ich spiele gerne Schlagzeug und fand es cool, eine Ballade in Musik umzuwandeln.
Fr. Hammel (Leiterin Theater Gruppe und Organisatorin der Woche): „Ich finde, dass die Schüler mit stolz auf ihre Projektwoche zurück blicken können.“
Hr. Gensert und Hr. Huy (Leiter Dokumentationgruppe): „Wir fanden es schön zu sehen, wie die Kinder die Projekte mit Fotos, Videos und Texten dokumentieren und dabei lernen, gezielter mit der Kamera besondere Momente einzufangen.“
Kevin (Hörspiel): „Ich fand es super, mal was ganz anderes auszuprobieren.“
Elisabeth (Masken u. Kostüme): „Mir hat es einfach Spaß gemacht, Masken zu bemalen.“
Sarah (Dokumentation): „Ich fand die Projektwoche toll, weil ich in der Dokumentationsgruppe war und ich fand es auch toll da zu arbeiten.“
Ian (Hörspiel): „Ich fand die Woche einfach nur geil!“.
Hr. Velter (Hörspiel): „Für mich war die Woche anstrengend, aber dennoch total schön. Ich hätte mir gewünscht, dass ich verschiedene Dinge nicht immer erst dreimal erzählen muss, bevor sie realisiert werden.“
Fr. Flämmich-Winkler (Schuso): „Ich fand die Woche interessant, lehrreich und es war toll so viele glückliche Kinder zu sehen.“
Maja (Musik): Mir geht es wie meinen Mitschülern. Ich fand die Woche einfach nur total schön!“.
Marie und Lisa (Masken): „Dieses Projekt hat uns gefallen, weil wir Masken frei und nach unseren eigenen Ideen bauen konnten. Wir haben uns deshalb auch eingewählt, weil wir da sehr kreativ sein können.“
Masken und Kostüme
In diesem Projekt drehte es sich um das optische Ausschmücken der Balladen „Der Handschuh“ und „Der Zauberlehrling“. Die Schüler gestalteten Masken, Kostüme und Requisiten und arbeiteten mit der Bühnenbildgruppe zusammen. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. Außerdem entstanden hier Ketten und andere Gegenstände für die Musikgruppe, die sich das Ziel gesetzt hatte, eine Ballade musikalisch zu interpretieren.
Musikgruppe (Band)
Die Musikgruppe hatte sich das Ziel gesetzt, die Ballade „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller, musikalisch neu zu interpretieren. Während ein Teil der Gruppe die Verse an unseren modernen Sprachgebrauch anpasste, entwickelte ein zweiter Teil der Gruppe eine musikalische Begleitung. Trompete, Saxophon, Keyboard, Schlagzeug und Bass entfachten ein melodisches Feuerwerk.