Kulturwerkstattrunde

Liebe Kreativdompteure und Buntkneter, liebe Ideenerschaffer und Jugendversteher,
ab dem 20.02.2023 startet unsere 2. Kulturwerkstattrunde. Das sind am Kulturanum die Workshops im Ganztag. Hierfür sammeln wir zurzeit Ideen und Kooperationspartner. Die wichtigsten Informationen können Sie dem Bild entnehmen, bei Fragen schreiben Sie bitte eine Mail.
Ich freue mich auf viele gute Ideen und darauf, Sie bald als Partner am Kulturanum begrüßen zu können.

Stolpersteine

Am 9. November 2022 fand in unserer Stadt der „Klang der Stolpersteine“ statt. An vielen Orten der Stadt finden an diesem Abend seit 2017 kleine Konzerte oder Perfomances statt.

Zum ersten Mal war in diesem Jahr unsere Schule daran beteiligt. Am Stolperstein für Irene Berendt im Hilgenfeldweg, gestaltete der neu gegründete Chor unter Theodor Reimann ein kleines Konzert. Es waren reichlich 50 Zuhörer:innen gekommen. Mit so vielen Stimmen Unterstützung konnten wir alle gemeinsam zur gleichen Zeit wie an den anderen 50 Orten in der Stadt „Dos Kelbl“ singen, ein jüdisches Lied aus dem jahre 1940 oder 1941, welches von Leid und Freiheit erzählt.

Grit Ott

Schulneubau nimmt Farbe an.

Liebe Schulgemeinschaft,

wusstet ihr, dass das Kulturanum in wenigen Jahren einen neuen Standort bekommt? Der Umbau des alten Schulgeländes an der Erlanger Alle (https://goo.gl/maps/BJw16kDGZnPrwHCt5) sieht zumindest im Computer schon sehr schick aus, wie ihr unten sehen könnt.

Die Stadt Jena renoviert das alte Gebäude und baut für uns sogar noch eine neue Aula, eine neue Turnhalle und einen ganzen neuen Gebäudeteil mit vielen Klassen- Fach- und Differenzierungsräumen. Das Schulgelände bekommt zahlreiche spannende Spielgeräte und ein grünes Klassenzimmer, Sportanlagen und Fahrradständer.

Freut euch auf die News zum Thema, die wir hier fortlaufend verbreiten werden.

Wohnen in einem Schloss zur Gruppenfahrt

Nach zwei Jahren war es endlich wieder soweit. Das gesamte Team der Untergruppe machte sich auf den Weg, um in der Jugendherberge in Windischleuba eine Woche gemeinsam miteinander zu verbringen. Die Aufregung war sehr groß, denn für fast alle Schüler war es das erste Mal, dass sie so lange ohne Familie von zu Hause weg waren. Die Räumlichkeiten waren sehr beeindruckend, denn wir wohnten in einem Schloss, in dem sich viele Gegenstände befanden, die an die Zeit erinnerten, als hier noch die Schlossherren und Ritter wohnten. Besonders toll war die große Wendeltreppe aus Stein, die jeder erklimmen musste, um in die Zimmer zu kommen. So lag es nahe, an zwei Tagen ein kleines Mittelalterprojekt durchzuführen. Das Angebot für die Projektgruppen war sehr vielseitig. Die Schüler konnten sich in folgende Themen einwählen:

  • Mittelalterliche Gesellschaftsspiele
  • Mittelaltertanz
  • Schmuck basteln
  • Hirse kochen auf dem offenen Feuer
  • Jonglieren
  • Punzieren auf Leder
  • Mittelalterliche Fahnen selbst entwerfen
  • Bogenbau

Am Donnerstag fand dann die Präsentation der Ergebnisse statt. Es war beeindruckend, was in dieser kurzen Zeit alles entstanden ist. Neben den Projekttagen gab es noch viele andere Unternehmungen. So fuhren wir mit der Tschu- tschu- Bahn, besuchten die Burg „Gnandstein“, es wurde eine Nachtwanderung durchgeführt und es gab viel Zeit gemeinsam zu spielen und die Gegend zu erkunden.

Doch am Schönsten war, dass wir alle als Team wieder etwas gemeinsam unternehmen konnten. Es war eine erlebnisreiche und tolle Woche.

Carina Barczewski