Kulturanum beginnt nun endlich das neue Schuljahr im neuen Gebäude des Schulcampus in der Karl-Marx-Allee. Es ist das dritte Jahr für unsere 2012 neu gegründete Schule. Erstmals gibt es einen 7.Jahrgang und in diesem Jahr müssen die Schüler ohne die nun schon etwas gewohnte Altersmischung lernen. Aber auch eine vierte Untergruppe wurde eröffnet, in der Schüler des ersten und zweiten Jahrgangs lernen. So besuchen 161 Schüler die Gemeinschaftsschule, die nun schon nicht mehr die jüngste in Jena ist, da in diesem Schuljahr die neue Gemeinschaftsschule Wenigenjena startete.
Das Pädagogenteam vergrößerte sich um fünf junge und enggierte Kolleginnen und Kollegen, die sich bei den Bewerbungsgesprächen durchsetzen konnten und bei der Stadt angestellt wurden.
Category Archives: Blog
Schuleinführung am 30. August 2014
In diesem Schuljahr fand die feierliche Schuleinführung für unsere 24 neuen Erstklässler zum ersten Mal in unserer Aula statt. Die Lehrer und Eltern hatten die Geschichte von der Kuh Rosalinde einstudiert. Alle machten mit: entweder als singender Bauer, als Tiere auf dem Bauernhof, als Tiere aus Afrika, als Flughafenangestellte, als Backgroundchor oder am Schlagwerk. Gebannt schauten die Kinder, Eltern und Gäste zu, wie aus der nörgelnden Kuh ein zufriedenes Tier in der Gemeinschaft der Bauerhoftiere wird und die Tiere aus Afrika beruhigt in ihre Heimat zurückkehren können.
Zwar hatte es noch morgens kräftig geregnet, doch konnten die Erstklässler schnell überzeugt werden, die Minitüten am Zuckertütenbaum zu gießen, damit sie bis zur Übergabe noch wachsen mögen. Währenddessen folgten die Gäste den Worten (bitte verlinken) der Schulleiterin.
Musikalisch umrahmt wurde unser Programm erstmals von einer Schülerband unserer Schule, die unter Beweis stellen konnte, was sie in den zwei Jahren bereits gelernt hat. Von drei der Bandmitgliedern wurde ein Geschwisterkind eingeschult.
Als die neuen Schüler ihre erste Unterrichtsstunde erlebten, konnten sich alle Gäste davon überzeugen, dass die Zuckertüten kräftig gewachsen waren, und somit so groß geworden waren, wie die Eltern sie ihren Kindern zugedacht hatten. Wer noch keine Gelegenheit hatte, unser neues Schulhaus anzusehen, war abschließend herzlich zu einem Rundgang eingeladen.
Fotos zur Schuleinführung: Link
Klausurtag der Lehrer am 21.07.2014
Am ersten Ferientag trafen sich alle Lehrer, um Rückschau zu halten und das zweite Schuljahr gemeinsam zu reflektieren.
Im Plenum mit allen und in kleinen Arbeitsgruppen haben wir zusammengetragen, was uns schon gut gelingt, sozusagen das Fundament unserer Arbeit ist und welche Probleme wir sehen und in Angriff nehmen wollen. Zwischendrin gab es auch eine Stärkung von unserem fleißigen Frühstücksteam.
Fabelprojekt
In der Woche vom 23. bis 27.6.2014 geht es bei uns tierisch zu. Die Mittelgruppen erschließen sich das Thema „Fabeln“ in einer Projektwoche. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit der Musik- und Kunstschule Jena, das durch das Thüringer Kultusministerium gefördert wird. Zusätzlich konnte der Klex als Partner gewonnen werden.
Grundlage und Zentrum des Projekts bildet die musikalische Umsetzung von sieben Fabeln des Dichters La Fontaine durch das vom Verein Música Iberoamericana begründete Ensemble Iberoamericano. Es besteht aus Musikern verschiedener Länder (Chile, Brasilien, Spanien, Ekuador, Schweden, Frankreich u.a.), die ihr Studium in ihren Heimatländern und an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar absolviert haben. Künstlerischer Leiter des Ensembles ist Joan Pagès Valls. Das Stück ist so konzipiert, dass die Erzählung der Fabeln sich mit der Musik meistens abwechselt. So kann der Zuhörer die Geschichten genau verfolgen, während die bunte, expressive Musik einen tonmalerischen, fantasiereichen Teppich schafft, der die Einbildungskraft anregen kann.
In Theater-, Masken-, Kunst- und Dokumentationsworkshops entstehen „Mosaiksteine“, die schließlich zu einem bunten Programm rund um die musikalische Darbietung des Ensembles Iberoamericano zusammenfügt und am Freitag, dem 27.6.2014, um 9.30 Uhr in unserer Aula gemeinsam auf die Bühne gebracht werden.
„Tag der kleinen Forscher“ am 25. Juni 2014
Am 25. Juni 2014 besuchte die Untergruppe Posaunen den Kindergarten Regenbogen, um am „Tag der kleinen Forscher“ mit dem Jahresthema „Kommunikation“ teilzunehmen.
In fast allen Räumen der Kita versteckte sich eine Station, an der die Kindergarten- und Schulkinder Arten und Wege der Kommunikation erforschen konnten. Dabei stellten sie eigene Lärmschützer, Bechertelefone und -gitarren her, lösten Geräuschmemories und experimentierten mit einer Spieluhr. Sie erforschten, dass man Kommunikation nicht nur hören, sondern ebenso fühlen und sehen kann.
Am Ende erhielten die Kinder ein Forscherdiplom.
Dankeschön-Veranstaltung am 13. Juni 2014
Knisternde Spannung liegt über dem Tag. Schließlich haben Schüler, Eltern und Lehrer aller drei Schulen gemeinsam viel vorbereitet, damit der Tag für alle gelingt. Die bange Frage: Wird das Wetter halten? konnte mit ja beantwortet werden.
In der Festveranstaltung, die von allen drei Schulen durch kulturelle Beiträge bereichert wurde, geht der Dank der Stadt, von KIJ und der drei Nutzer an alle Firmen, die mitgearbeitet haben und vor allem an Herrn Rabe und Frau Kohl, die Großes geleistet haben. Als Dankeschön werden künstlerische Schülerarbeiten verschenkt, die sicher einen schönen Platz in den verschiedenen Büros finden werden.
Im Anschluss lassen es sich alle Gäste im Schülercafè des Otto-Schott-Gymnasiums schmecken, das Schülercafè – Team und die Eltern der Frühstücksgruppe von Kulturanum haben ein leckeres Büffet gezaubert. Alle Gäste können sich auch von Schülern durch das neue Haus führen lassen.
Am Nachmittag sind alle Interessierten eingeladen, das neue Schulhaus kennenzulernen. Ein großes Kulturprogramm auf der Freilichtbühne lädt ein, die Schüler der Schulen und Ihre Talente kennenzulernen. Auch kulinarische Stände laden zum Verweilen und Genießen ein.
Hier zeigt sich auch die unkomplizierte Zusammenarbeit der Schulen: Als beim OSG der Kuchen zur Neige geht, können Kulturanum und Kastanienschule aushelfen, da die Eltern sehr, sehr fleißig gebacken haben.
Während beim Otto-Schott-Gymnasium der Tag der offenen Tür langsam ausklingt, findet bei Kulturanum noch das jährliche Kennenlernfest für alle neuen Schüler und deren Eltern, Geschwister und Großeltern statt. Ein sagenhaft großes, vielfältiges und sehr leckeres Büffet lädt ein, die Pädagogen stellen sich vor und haben Steckbriefe ausgehängt. Fröhliche Kinder lernen sich kennen, neue und erfahrende Kulturanum-Eltern tauschen sich aus. Und obwohl dicke Wolken aufzogen, bleibt das Wetter trocken. Auch dieses Jahr haben die Eltern Helium und Luftballons besorgt, die nun in den Himmel steigen und diesen tollen Tag beenden. Ein großes Dankeschön an alle, die sich eingebracht haben.