Fahrt zum Biolandhof Voigt nach Willschütz

An unserer Schule gibt es im Rahmen der Nachmittagsangebote einen Kochkurs, in dem die teilnehmenden Kinder viel über gesunde Ernährung erfahren, Lebensmittel kennen lernen, gemeinsam kochen und essen. Initiiert und unterstützt wird dieser Kochkurs von der Sarah-Wiener-Stiftung, die es uns nun auch ermöglichte, am 20.10.2015 den Biolandhof Voigt in Willschütz zu besuchen. Alle Kochkurskinder aus den Kursen der Schuljahre 2014/15 und 2015/16 waren eingeladen, einen Vormittag auf dem Bauernhof zu erleben.
8.30 Uhr ging es per Bus von Lobeda nach Willschütz, wo uns Familie Voigt auf ihrem über 200 Jahre alten Bauernhof herzlich in Empfang nahm. Wir lernten Hofhündin Lina kennen und schauten uns die (über 200) Hühner und die großen Schweine an. Herr Voigt erzählte uns einiges über Hühnerhaltung und beantwortete unsere Fragen, etwa warum die Hühner ihre Eier nicht ausbrüten dürfen oder warum die Schweine geschlachtet werden.
Wir sahen, wie die frisch geernteten Kartoffeln sortiert, gewogen und verpackt wurden. Dann fuhren wir mit dem Traktor zu den Schafen auf der Weide. Dort lebt auch das alte Pony Elsa, dem wir Brot mitgebracht hatten, leider war es schon satt.
Wir zogen riesige Möhren aus dem Acker und kosteten die Birnen mit dem schönen Namen „Gräfin von Paris“. Zurück auf dem Hof versuchten wir, die Möhren zu reinigen, wir mussten ganz schön schrubben, um all den Schlamm zu entfernen. Dann schnibbelten wir frisch geerntetes Gemüse für unser gemeinsames Mittagessen und Frau Voigt bereitete dazu eine weiße Soße mit Zauberpulver.
Wir lernten die Süßkartoffel kennen und erfuhren, wie gut Sonnenblumenkerne schmecken. Das Gemüse wurde in der hauseigenen Backstube gegrillt bevor wir es in der gemütlichen Bauernküche gemeinsam verspeisten.
Nachdem wir gesättigt waren, konnten die Hofmitarbeiter und Helfer unser Gemüse kosten.
Hoffentlich schmeckte es ihnen so gut wie uns. Wir besuchten noch die Kornkammer, in der das gedroschene Getreide für die hausgebackenen Vollkornbrote gelagert ist.
Wir erfuhren auch, wie Familie Voigt ihr Geld verdient und wohin sie all ihr Gemüse, die
Schweinewurst und die Brote bringen…
Viele von uns wollen Herrn Voigt bald auf dem grünen Markt in Jena besuchen.

Daniela Schneider

Bauernrhof 1Bauernhof 2Bauernhof 3Bauernhof 4

13.10. Fahrt nach Markneukirchen

In den Herbstferien war für einige Schüler des Kulturanum Staunen angesagt. Gemeinsam mit Schülern der benachbarten Saaletalschule ging es mit einem tollen Reisebus in den vogtländischen Musikwinkel Markneukirchen. Erster Höhepunkt war das Musikinstrumentemuseum. Es vermittelte einen anschaulichen Einblick in die Geschichte vieler Instrumente und wer hat schon mal eine 2 Meter hohe Tuba gesehen, die zudem 50 kg wiegt, oder einen 2 Meter großen Kontrabass, dessen Bogen 2 Personen auf einer Leiter stehend über die Saiten streichen müssen, oder ein Riesenpianoakkordeon, das von 6 Musikern gespielt werden konnte, oder, oder….
Im Weltmusikgarten ging das Experimentieren und Staunen weiter. Asiatische Töne paarten sich mit dem Klang über eine Glockentreppe. Nach einer ordentlichen Stärkung im Gläsernen Bauernhof mit Streichelzoo erwarteten Mitarbeiter der Buffet Group GmbH, eine große Firma für den Bau von Blechblasinstrumenten, die Schüler. Es ging quer durch die Werkhalle, vorbei an hunderten von Instrumenten. Tatsächlich, am Beginn wird das Blech gewalzt, am Ende steht eine blitzeblanke Tuba auf weißem Tuch. Toll !!!
Seit drei Jahren lädt der Blasmusikverein Carl Zeiss unter dem Motto „Kultur macht stark – Jugendgruppe erleben“ Schüler der beiden Schulen „Kulturanum“ und „Saaletalschule“ zu Projekten ein.

Dr. Ullrich Richter

IMG_1701IMG_1711-1 IMG_1727IMG_1735IMG_1794

Exkursionen zu wahren Highlights der Physik

In der Woche vom 21.09. bis 26.09. wurde Jena die große Ehre zu Teil, Austragungsort der diesjährigen Highlights der Physik zu sein. Neben vielen Einzelveranstaltungen luden zahlreiche Pavillons auf dem Eichplatz zum Verweilen, Staunen und Mitmachen ein. Auch Mittel- und Obergruppen des Kulturanums haben an dieser Ausstellung teilgenommen. Es gab vieles zu erleben: Solarfahrzeuge, große Plasmakugeln, moderne Mikroskope mit 3D-Ansicht, „Gedanken-Lesegeräte“, uvm.
Lichtspiele (1)
Doch es sollte nicht beim Betrachten bleiben – interessanter ist schließlich das (Be)Greifen der Versuche und Ausstellungsstücke. Wer Lust hatte, konnte so selbst eine Solarzelle herstellen, plastische Knobelaufgaben der „Imaginata“ lösen, sich einen Stift mit Hilfe eines Lasers gravieren lassen, einen Blick durchs Teleskop wagen, mit „Lichtgeschwindigkeit“ durch ein virtuelles Jena fahren oder sogar bei den regelmäßigen Bühnenshows mitmachen.
Lichtspiele (2)Lichtspiele (3)Lichtspiele (4)Lichtspiele (6)Lichtspiele (9)Physik 3
Die nächsten Highlights der Physik werden 2016 in Ulm stattfinden – uns bleiben zahlreiche schöne Erinnerungen. (Kevin Thieme)
Lichtspiele (10)

Vorstellung der Musikprofile

Für alle Schüler, die neu in der Mittelgruppe lernen, steht die spannende Frage, in welchem Musikprofil lerne ich. Um kennen zu lernen, welche Instrumente wo gelernt werden können, fand eine große Vorstellungsrunde statt. Viele der Instrumentallehrer hatten sich die Zeit genommen, um ihre Instrumente zu präsentieren.  Die Schüler durften aber auch selbst probieren.
Musikprofile 2Musikprofile 3Musikprofile 5Musikprofile 6
Da in diesem Schuljahr die vierte Mittelgruppe mit zwei Jahrgängen eröffnet wurde und nicht mehr alle Schüler in den drei Musikprofilen Platz fanden, gibt es weiteres Profil – das Chorprofil, welches von unserer neuen Musiklehrerin geleitet wird. Auch hier lernen die Kinder verschiedene Rhythmusinstrumente spielen und es ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Bandprofil geplant.
(Britta Müller)

Ahoi! Obergruppen auf Bootstour

Bootsfahrt 1Viel Spaß hatten die Obergruppen während der ersten Schulwoche insbesondere beim Schlauchbootfahren auf der Saale. Herrliche Landschaften und einige blau schillernde Eisvögel ließen die 14 Kilometer zum Genuss werden. Einige erfrischten sich im kühlen Nass, denn die Sonne meinte es gut mit uns.
Bootsfahrt 2Bootsfahrt 3Die Stimmung in den fünf Booten war hervorragend und es gab viel zu lachen. Mal blieb ein Boot im flachen Gewässer stecken, mal wurde die Fahrt durch eine Strömung recht schnell und wurde dann abrupt an einem Stein gestoppt, so dass die Bootsmannschaft mit lautem Geschrei durcheinander kullerte. Das ein oder andere Paddel fiel ins Wasser und wurde mit Anstrengung wieder eingefangen.
Bootsfahrt 4Die Schwierigkeit beim Lenken verursachte so manchen Kratzer im Gesicht, Bäume gingen einfach nicht zur Seite. Die gute Laune hielt sich bis zum Ziel, auch wenn die letzten Kilometer recht anstrengend waren.
Bootsfahrt 5Das Gefühl, gemeinsam so viel Energie aufgebracht und mit bester Laune die Schwierigkeiten gemeistert zu haben, nehmen wir Obergruppen mit in die nächsten Arbeitsphasen und freuen uns auf das gemeinsame Schuljahr! (Anshelika Muchina)
Bootsfahrt 6

Schuleinführung

Die Aula erwies sich leider wieder als zu klein um alle Gäste, die die neuen Erstklässler begleiten wollten, bequem zu erfassen. Doch schnell wurden noch Stühle gestellt, einige Gäste bleiben stehen  und so konnten alle das diesjährige Stück um Mowgli aus dem Dschungelbuch erleben. Das Pädagogenteam spielte, musizierte, sang, tanzte …..eine rundherum gelungene Vorstellung für die es verdient viel Applaus gab.

Mit dem Lied des Bären Baloo „Versuchs mal mit Gemütlichkeit“ begleiteten die Tiere die Erstklässler nach draußen zum Zuckertütenbaum. Hier musste dringend gegossen werden, denn die Zuckertüten waren noch viel zu klein, um all die Dinge aufzunehmen, die sich die neuen Schüler gewünscht hatten.
Groß war die Freude, als die Schulanfänger nach ihrer ersten kleinen Unterrichtsstunde zum Baum zurückkamen, um den sich alle Gäste versammelt hatten. Die Tüten waren gewachsen und jeder konnte seine Tüte in Empfang nehmen. ( Britta Müller)