Theaterprojekt der Tubagruppe

Die Aufregung war wieder groß, denn heute spielten die Kinder der Tubagruppe das 1. Mal ihr Theaterstück „Kunibert der Schlimme“. Die Zuschauer an diesem Nachmittag waren die Eltern, Geschwister und Großeltern. Sie lernten Kunibert, das Schlossgespenst von Burg Gruselstein kennen. Es wurde vor langer Zeit von seinem Onkel verwünscht und muss nun so lange herumgeistern, bis es einen guten Streich macht. So spielt Kunibert Menschen und Tieren einen Schabernack nach dem anderen. Die Dorfbewohner ziehen aus, um Kunibert zu fangen. Aber während sie im Wald auf der Suche sind, plündern Räuber ihr Dorf. Doch deren Pech ist es, dass sie sich ausgerechnet Burg Gruselstein als neue Wohnung auserkoren haben, denn das passt Kunibert durchaus nicht. Der denkt sich einen Streich aus, der ganz unerwartete Folgen haben wird. Nach dem großen Applaus am Ende des Stückes waren alle sehr erleichtert und glücklich. Weitere Auftritte gab es vor den Untergruppen und den Bongos.

Carina Barczewski

Musik aus der Flasche? Ja, das geht!

Am 29.11. konnten einige Drittklässler unserer Schule gemeinsam mit Schülern der Saaletalschule an einer Aktion im Rahmen des Projekts „Kultur macht stark!“ mit dem Blasmusikverein Carl Zeiss Jena teilnehmen. Sie gründeten das erste Jenaer Flaschenorchester! Im Klanghaus angekommen wurden sie freundlich willkommen geheißen. Nach einer kurzen Information über Orchester stellten uns die Lehrer Stück für Stück die spannenden Instrumente vor, z.B. ein Flaschenxylophon oder ein Flaschenmundafon. Voller Erwartung stürzten sich die Schüler dann auf diese, um sich selbst daran zu versuchen. Das Anschlagen der Flaschen gelang sehr gut, das Blasen auf Flaschen stellte hingegen für viele eine Herausforderung dar. Geduldig versuchten sie dem Instrument Töne zu entlocken und spielten diese dann stolz vor! Am Ende gab es sogar ein kurzes Konzert. Dirigent war einer unserer Schüler, der begeistert sein Jenaer Flaschenorchester beim Spielen anleitete! Alles in allem:  ein  voller Erfolg !

Miriam Külshammer

Unsere Weihnachtsprojektwoche

Auch in diesem Jahr fand die mittlerweile zur Tradition gewordene Weihnachtsprojektwoche am Kulturanum statt (es gibt sie schon seit 5 Jahren). Schülerinnen und Schüler der Gruppe „Klatsch & Tratsch“ haben während dieser Zeit ein wenig hinter die Kulissen geschaut und allerhand in Gesprächen mit den Organisatoren und Schülern unserer Schule erfahren können.
In insgesamt 18 Gruppen wurde wieder einmal fleißig gebastelt, gebaut, experimentiert und gespielt. Damit dies allerdings reibungslos funktionieren konnte, musste im Vorfeld einiges vorbereitet werden.
Das Organisationsteam besteht aus Frau Barczewski, Herr Fiedler, Frau Schmidt und Frau Wüst. Auf dem 5. Markt der Möglichkeiten konnten sich Schüler über Angebote informieren und anschließend mittels Bewerbungsschreiben einwählen.  Die Bewerbungen wurden durch die Schülersprecher und das Organisationsteam gesichtet und alle Schüler in 18 Gruppen aufgeteilt. Nicht jeder Schüler bekam seinen Erstwunsch. Aber spätestens der Zweit- oder Drittwunsch wurde berücksichtigt.
Von Donnerstag bis Mittwoch war das Kulturanum in weihnachtlicher Stimmung gehüllt. In den Räumen wurden kreative Ideen verwirklicht, Raketen gezündet, Musicals getanzt und Bücher geschrieben.

„Abgefahren“: Die Kinderradionacht

An diesem Freitag blieb die Schule für die Posaunen geöffnet. Zur Radionacht „Abgefahren“ trafen sich die Schüler, um auf eine Zeitreise voller Überraschungen zu gehen.
Gleich zu Beginn begaben sich die Posaunen auf eine Schatzsuche, in der sie in die Vergangenheit reisten. Alle Gruppen lösten die Aufgaben geschickt und fanden pünktlich zu Beginn der Radionacht den Schatz in der Küche. Hier hörten wir nicht nur gemeinsam die Eröffnung der langen Radionacht, sondern ließen uns auch ein Abendbrot schmecken.
Zwischen den vorher ausgesuchten Geschichten und Beiträgen, zu denen sich alle am Radio trafen, war Zeit für Pausen, Spiele und Rätsel. Die Schüler versuchten sich beispielsweise an römischen Nussspielen, wie vor ungefähr 2.000 Jahren, als die gläsernen Murmeln noch nicht erfunden waren. Beim Versuch Nuss-Pyramiden zu errichten, zeigten sich viele hervorragende Baumeister.
Die letzten 90 min der Radionacht hörten die Schüler in ihren Schlafsäcken, wobei die ersten langsam einschliefen.
Am Samstagmorgen krochen die Kinder mehr oder weniger ausgeschlafen aus ihren Zimmern und bereiteten gemeinsam mit ihren Eltern ein Frühstück vor. Das war ein gelungener und leckerer Abschluss.

Katja Kleinau

radionacht-5 radionacht-1 radionacht-2 radionacht-3 radionacht-4

Elterninformationsabend

Wieder einmal war es so weit – alle Eltern, die sich für unsere Schule und unser Schulkonzept interessieren, waren herzlich eingeladen, einen Informationsabend bei uns zu verbringen. Bevor es richtig losging, konnten die Interessierten bereits einen ersten Einblick in unseren Schulalltag durch eine Foto Show bekommen. Mitglieder unseres Lehrerteams, die gerade noch als Tiere unserer Schuleinführungsstücke auf der Leinwand zu sehen waren, begrüßten nun die Eltern persönlich und stellten unsere tägliche Arbeit mit den Kindern, unserer Stunde- und Projektpläne, aber ebenso unsere Ideen und Ideale, unsere zukünftigen Vorhaben und Entwicklungsziele vor. Natürlich wurde auch gelacht und die Fragen der Eltern bekamen Antworten. Wir haben uns über die vielen Interessenten gefreut und gern mehrmals weitere Stühle geholt.
Wenn wir Sie von unserer Schule, unserem gemeinsamen Leben hier und unserem Konzept überzeugt haben und Sie ein Kind haben, das 2017 zur Schule kommt, erwarten wir Sie am Mittwoch von 8.00 bis 18.00 Uhr zur Schulanmeldung.
Natürlich können Sie auch gern Ihr Kind anmelden, wenn Sie nicht am Elterninformationsabend teilgenommen haben.

Britta Müller

elterninfoabend

Spirit of Football

Nach Reisen mit dem Ball um die ganze Welt und zu allen Fußball-Weltmeisterschaften der letzten Jahre, haben die großartigen Jungs und Mädels des gemeinnützigen Vereins Spirit of Football aus Erfurt nun endlich auch uns besucht und mit der Cello-Obergruppe zwei Projekttage zum Thema „Spirit of Fair-halten“ durchgeführt. Neben dem sportlichen Aspekt (Stichwort: Fairplay-Fußball) und dem Fokus auf die Förderung des Teamgeists, standen auch die Thematisierung von Vorurteilen und die Begegnung mit geflüchteten Menschen im Zentrum des Workshops. Durch die wirklich sehr ansprechende Moderation und die immer wiederkehrenden sportlichen und erlebnispädagogischen Elemente waren die Jungs und Mädels der Celli mit Feuereifer bei der Sache und letztlich auch sehr traurig, dass diese zwei großartigen Tage so schnell vorbei waren. Deshalb an dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an Andrew und seine Freunde von SoF und ganz viel Erfolg für das weitere Schaffen !

Christian Stezycki