Unsere Weihnachtsprojektwoche

Auch in diesem Jahr fand die mittlerweile zur Tradition gewordene Weihnachtsprojektwoche am Kulturanum statt (es gibt sie schon seit 5 Jahren). Schülerinnen und Schüler der Gruppe „Klatsch & Tratsch“ haben während dieser Zeit ein wenig hinter die Kulissen geschaut und allerhand in Gesprächen mit den Organisatoren und Schülern unserer Schule erfahren können.
In insgesamt 18 Gruppen wurde wieder einmal fleißig gebastelt, gebaut, experimentiert und gespielt. Damit dies allerdings reibungslos funktionieren konnte, musste im Vorfeld einiges vorbereitet werden.
Das Organisationsteam besteht aus Frau Barczewski, Herr Fiedler, Frau Schmidt und Frau Wüst. Auf dem 5. Markt der Möglichkeiten konnten sich Schüler über Angebote informieren und anschließend mittels Bewerbungsschreiben einwählen.  Die Bewerbungen wurden durch die Schülersprecher und das Organisationsteam gesichtet und alle Schüler in 18 Gruppen aufgeteilt. Nicht jeder Schüler bekam seinen Erstwunsch. Aber spätestens der Zweit- oder Drittwunsch wurde berücksichtigt.
Von Donnerstag bis Mittwoch war das Kulturanum in weihnachtlicher Stimmung gehüllt. In den Räumen wurden kreative Ideen verwirklicht, Raketen gezündet, Musicals getanzt und Bücher geschrieben.

Spirit of Football

Nach Reisen mit dem Ball um die ganze Welt und zu allen Fußball-Weltmeisterschaften der letzten Jahre, haben die großartigen Jungs und Mädels des gemeinnützigen Vereins Spirit of Football aus Erfurt nun endlich auch uns besucht und mit der Cello-Obergruppe zwei Projekttage zum Thema „Spirit of Fair-halten“ durchgeführt. Neben dem sportlichen Aspekt (Stichwort: Fairplay-Fußball) und dem Fokus auf die Förderung des Teamgeists, standen auch die Thematisierung von Vorurteilen und die Begegnung mit geflüchteten Menschen im Zentrum des Workshops. Durch die wirklich sehr ansprechende Moderation und die immer wiederkehrenden sportlichen und erlebnispädagogischen Elemente waren die Jungs und Mädels der Celli mit Feuereifer bei der Sache und letztlich auch sehr traurig, dass diese zwei großartigen Tage so schnell vorbei waren. Deshalb an dieser Stelle nochmals ein ganz großes Dankeschön an Andrew und seine Freunde von SoF und ganz viel Erfolg für das weitere Schaffen !

Christian Stezycki

2.Tagung des Deutschen Lehrerforums vom 23.-25.September in Königswinter

„Das Deutsche Lehrerforum ist eine unabhängige Initiative für engagierte Lehrkräfte aller Schulformen. Es fördert den bundesweiten Austausch und die Vernetzung, trägt zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements bei und positioniert ihre Anliegen gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit.“
An unserer Gemeinschaftsschule erfolgt der Unterricht überwiegend in jahrgangsgemischten Stammgruppen. Grundgedanke ist, die ohnehin bestehende Heterogenität in Lerngruppen bewusst zu verstärken, den Unterricht darauf aufbauend zu entwickeln, um jedem einzelnen bestmöglich gerecht zu werden. Die Kinder sollen die Möglichkeit haben gemeinsam mit- und voneinander zu lernen. Auch das Englisch-Lehrerteam stellte sich mutig dieser Herausforderung, fehlen doch hier die Vorbilder an anderen Schulen. Es gelang ihnen gemeinsam ein Konzept für einen jahrgangsübergreifenden Englischunterricht zu entwickeln, bei dem jeder Schüler in seinem eigenen Tempo lernen kann. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Lehrpläne entstanden unterschiedliche Levels. Die Schüler werden in die Weiterentwicklung des Konzepts mit einbezogen.
Dieses Konzept reichten unsere Kollegen beim Lehrerforum ein und wurden mit einem der 7 Förderpreise bedacht. Zudem konnten sie in Königswinter bei der Tagung ereignisreiche Tage verbringen und mit vielen Kollegen aus verschiedenen Bundesländern in den Austausch treten.

Herzlichen Glückwunsch unserem Englisch-Lehrerteam!

Britta Müller

Schulsprecherwahl

Vier Kandidaten stellten sich der Wahl durch die gesamte Schülerschaft. Schon eine Woche lang hatten sie sich mit ihren Wahlplakaten präsentiert. Nun galt es für jeden, durch eine zündende Wahlrede zu überzeugen. Die geheime Wahl aller Schüler brachte am Freitag keine Entscheidung, sodass am Montag eine Stichwahl nötig wurde. Wir gratulieren nun ganz herzlich Agnes Theune-Hobbs von den Violinen zur Wahl als Schulsprecherin sowie Vivien Barthel aus der Cellogruppe zur Wahl als stellvertretende Schulsprecherin.  Marwin Thiele aus der Bratschengruppe komplettiert die drei Vertreter der Schulkonferenz.
Wir sind uns sicher, dass Leonhard Klaucke von den Bongos weiter seine guten Ideen in Schülercafè. Schülerzeitung, Mittagsangebote …..einbringen wird.

Britta Müller

auf den Spuren der Demokratie in der Geschichte des 20. Jahrhunderts

Drei spannende Tage in Weimar vom 29. bis 31. 08. 2016
Spannende drei Tage verbrachten 20 Schüler aus den Obergruppen in der Europäischen Jugendbegegnungsstätte Weimar 2016 auf den Spuren der Demokratie in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Weimar 1Fragen, wie „Was ist der Mensch?“  und „Was braucht er?“ standen am ersten Tag im Mittelpunkt.

Weimar 2 Weimar 3

Bei einer spannenden Stadterkundung hatten die Schüler nicht nur die Aufgabe, ihre Stationen aufzusuchen und Informationen zu sammeln, sie mussten auch einen Tauschhandel durchführen. Jede Gruppe wählte sich ein Stück Obst als Tauschgrundlage und dann ging es los … Am Ende kamen alle mit interessanten Verhaltensbeobachtungen von Passanten sowie vielen Dingen, die sie eingetauscht hatten, zurück, vom Abwaschschwamm über Taschenlampe bis hin zum Ball mit Luftpumpe waren in der Ausbeute dabei.

Weimar 4 Weimar 5

Nach anstrengenden Seminaren stand am Abend Bewegung und Erholung im Vordergrund. Volleyball, Spaziergänge an der Ilm oder einfach nur „rumschimmeln“ (wie Agnes immer so schön sagt) …
Am zweiten Tag sorgte der Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald für gedrückte Stimmung und das Unverständnis für die Gräueltaten im II. Weltkrieg.

Weimar 6

Während der sehr interessanten Führung stellten unsere Schüler viele Fragen und diskutierten intensiv über den Ort der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen.

Weimar 7

Das Unverständnis für die grauenvollen Zeiten war den Schülern ins Gesicht geschrieben.

Weimar 8 Weimar 9

Am letzten Tag wurde spielerisch entdeckt, wie Demokratie und Macht funktioniert.

Weimar 10

Bei einem Spiel durften die Spielregeln von den im Vorfeld eingeteilten Gruppen selbst erstellt werden. Die anfangs noch sehr sozialen auf Gerechtigkeit bedachten Regeln wurden im Verlauf des Spiels immer gemeiner und ungerechter ….

Weimar11

Schnell entpuppten sich die „Macher“ die „Aussteiger“ und „Mitläufer“.

Weimar12 Weimar13

Alles in allem drei sehr gelungene Tage mit vielen Eindrücken, vielfältigen Erlebnissen und neu Erlerntem.
Vielen Dank für die finanzielle Unterstützung durch die Schulsozialarbeit des KOMME e. V. an der SGS Kulturanum Jena und durch das Landesarbeitsprogramm (LAP).

 

Bandauftritt

Beim interkulturellen Straßenfast konnte sich unsere älteste Band (9.Jahrgang) der Öffentlichkeit präsentieren. Gemeinsam mit Herrn Wegener von der MKS hatten sie viel Spaß bei ihrem Auftritt. Das nächste Mal sind sie am 24.9.16 im Rahmen der Musikschulshow auf dem Altstadtfest auf der großen Bühne zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu erleben.
Band